Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

Our Vision / Unsere Vision

 
 

Mitgliederversammlung des Berliner Komitees

 
 

Internationaler Weltfrauentag

 
 

In the Face of War, a Year of Action in Ukraine

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Vorstandssitzung des Berliner Komitees

13.04.2023 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion gestellt - Blick in die Zukunft
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Memory of the World

Die  weltweit einzigartige Sammlung historischer Tonaufnahmen des Berliner Phonogramm-Archivs wurde im Jahre 1999 als erster deutscher Beitrag in die UNESCO-Liste "Memory of the World" aufgenommen.

 

Gegenwärtig finden sich 427 Dokumente auf dieser Liste.
Deutschland ist mit insgesamt 24 Eintragungen vertreten.

 

Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz beherbergt folgende Objekte, die in der UNESCO-Liste „Memory of the World“ verzeichnet sind:

 

Seit 2001 „Memory of the World“:

  • Die Originalpartitur von Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie.
    Näheres hier.

 

Seit 2015 “Memory of the World”:

  • Das Autograph der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach;
  • Ein Plakatdruck der 95 Ablassthesen von Martin Luther; und
  • Das Handexemplar Martin Luthers der Hebräischen Bibelausgabe.
    Näheres hier.

 

Letzte Aktualisierung am 29.06.2022

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz