Navigation überspringenzur Unternavigation
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
  • UNESCO-Arbeit in Berlin
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

Our Vision / Unsere Vision

 
 

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

 
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

 
 

Welterbe: Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt von UNESCO ausgezeichnet

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

01.10.2023 - 14:00 Uhr

 

Vorstandssitzung

12.10.2023 - 18:00 Uhr

 

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

17.10.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


 

 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Reisen zum UNESCO-Welterbe

März 2017: Weltkulturerbe im Iran

 

Das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit hat im März 2017 eine Reise zu Stätten des Weltkulturerbes im Iran durchgeführt. Nachstehend das Programm der Reise, das mit nur wenigen Anpassungen wie geplant realisiert werden konnte:

 

Das Programm


Tag 1  •  Donnerstag, 02.03.2017

  • 18:20 Uhr: Abflug ab Berlin Schönefeld (SFX) mit Germania

Tag 2  •  Freitag, 03.03.2017

  • 01:45 Uhr: Ankunft am Iman Khomeini Airport (IKA) in Teheran
  • Transfer zum Hotel Mashhad
  • Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe)
  • Iran Bastan Museum
  • Teheran: Übernachtung im Hotel Mashhad

Tag 3  •  Samstag, 04.03.2017

  • Besuch des Museums für zeitgenössische Kunst
  • Nachmittags Weiterfahrt nach Hamedan
  • Hamedan: Übernachtung im Hotel Baba Taher

Tag 4  •  Sonntag, 05.03.2017

  • Vormalige medische Hauptstadt Hegmatanah / Ecbatana (Tentativliste UNESCO-Weltkulturerbe) und steinerner Löwe, der Alexander dem Großen zugesprochen wird
  • Am Stadtrand von Hamedan: Grabturm Gonbad-e Alavian
  • Im Abbas-Abad-Tal nahe Hamadan: die Keilschrift-Tafeln von Gandschname
  • Mittags Weiterfahrt nach Bisotun
  • Bisotun (UNESCO-Weltkulturerbe) mit dem Relief des Großkönigs Darius
  • Weiterfahrt nach Kermanshah
  • Kermanshah: Übernachtung im Jamshid Hotel

Tag 5  •  Montag, 06.03.2017

  • Kermanshah: sassanidische Felsgrotten von Taq-e Bostan (Gartenbogen), eines der 30 Relikte der Sassaniden im Zagros-Gebirge. Daneben eine heilige Wasserquelle.
  • Weiterfahrt nach Khorramabad
  • Khorramabad: Festung Falak ol-Aflak
  • Weiterfahrt nach Shushtar
  • Shushtar: Übernachtung im Sarabi House

Tag 6  •  Dienstag, 07.03.2017

  • historische Wassermühlen von Shushtar (UNESCO-Weltkulturerbe)
  • Weiterfahrt nach Susa (UNESCO-Weltkulturerbe), der alten Hauptstadt des Reiches von Elam
  • Susa: Danielsgrab
  • Weiterfahrt nach Tchogha Zanbil
  • prähistorischer Tempelbezirk von Tchogha Zanbil (UNESCO-Weltkulturerbe)
    mit seiner gut erhaltenen Stufenpyramide.
  • Weiterfahrt nach Ahvaz
  • Ahvaz: Übernachtung im Oxin Hotel

Tag 7  •  Mittwoch, 08.03.2017

  • Fahrt nach Bishapur
  • Bishapur: sasanidische Ausgrabungen und Reliefs
  • Weiterfahrt nach Shiraz
  • Shiraz: Übernachtung im Karim Khan Hotel

Tag 8  •  Donnerstag, 09.03.2017

  • Shiraz: Zitadelle des Karim Khan (Arg-e Karim Khani)
  • Vakil-Moschee (Masjed-e Vakil)
  • Bazar in der Altstadt
  • Nasir ol Molk-Moschee
  • Gartengräber der Dichter Hafez und Saadi
  • Mausoleums des Schah Tscheragh
  • Bagh-e-Eram, Teil des Welterbes Persische Gärten (UNESCO-Weltkulturerbe)
  • Shiraz: Übernachtung im Karimkhan Hotel

Tag 9  •  Freitag, 10.03.2017

  • Ausflug nach Persepolis
  • Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe): Besuch des Tacht-e Dschamschhid – Residenz der Könige. Archäologische Prunkstücke:das Homa-Kapitell, die Reliefs der Apadana, die 100 Säulen-Halle
  • Naqsch-e Rostam: in den Fels geschlagene Gräber der Herrscher des Persischen Reiches
  • Ruinenfeld von Pasargadae (UNESCO-Weltkulturerbe), erste Hauptstadt des Persischen Weltreiches mit dem Grabmal des Reichsgründers Kyros
  • Shiraz: Übernachtung im Karim Khan Hotel

Tag 10  •  Samstag, 11.03.2017

  • Fahrt nach Kerman
  • Sassanidischer Palast von Sarvestan
  • Kerman: Übernachtung im Akhavan Hotel

Tag 11  •  Sonntag, 12.03.2017

  • Fahrt nach Mahan
  • Schahzadeh-Garten (Prinzengarten), Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Persische Gärten
  • Nachtrag: eventuell Besuch eines Qanats (seit 15.07.2016 UNESCO-Weltkulturerbe)
  • Mausoleum des Namatullah Wali
  • Weiterfahrt nach Bam
  • Zitadelle von Bam (UNESCO-Weltkulturerbe)
  • Rückfahrt nach Kerman
  • Kerman: Übernachtung im Akhavan Hotel

Tag 12  •  Montag, 13.03.2017

  • Fahrt nach Yazd
  • Yazd: historische Altstadt von Yazd (nominiert für UNESCO-Weltkulturerbe)
  • Freitagsmoschee
  • Feuertempel
  • Markar-Museum
  • Wasser-Museums mit der Konstruktion des Qanat-Systems
    (seit 15.07.2016 UNESCO-Weltkulturerbe)
  • Gartenpalast des Bagh-e Dolat Abad
    (Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Persische Gärten)
  • Yazd: Übernachtung im Safaiyeh Hotel

Tag 13  •  Dienstag, 14.03.2017

  • Eventuell verschobene Besuche vom Vortag werden nachgeholt
  • Fahrt nach Nain
  • Nain: Freitagsmoschee aus der Zeit der Sassaniden
  • Weiterfahrt nach Isfahan
  • Isfahan: historische Brücken
  • Isfahan: Übernachtung im Hotel Abbasi Hotel

Tag 14  •  Mittwoch, 15.03.2017

  • Isfahan: Freitagsmoschee
  • Bagh-e Chetelsoton (Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Persische Gärten)
    mit dem 40‑Säulen-Palast
  • Christliche Vank-Kathedrale
  • Meidān-e Naghsh-e Jahan im historischen Zentrum
  • Isfahan: Übernachtung im Hotel Abbasi Hotel

Tag 15  •  Donnerstag, 16.03.2017

  • Fahrt nach Kashan
  • Agha Bozorg Moschee
  • Bagh-e-Fin (Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Persische Gärten)
  • Ruinenhügel von Tape Sialk
  • Historische Häuser aus dem frühen 19. Jahrhundert
  • Transfer zum Hotel Hotel International in Qom
  • Ruhepause im Hotel

Tag 16  •  Freitag, 17.03.2017

  • Abends Transfer nach Teheran zum Iman Khomeini Airport (IKA)
  • 02:45 Uhr: Rückflug ab  Iman Khomeini Airport (IKA)
  • 05:30 Uhr: Ankunft in Berlin Schönefeld (SFX)

Nachtrag: Am 15.07.2016 hat das Welterbekomitee entschieden,
das
Persische Qanat-System in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufzunehmen.
Siehe auch Hinweise im Programm vom Tag 11 und Tag 12

 

Die Reiseroute

Die wichtigsten Stationen der Reise sind auf der nachstehenden Karte markiert.

Die Route kann hier online eingesehen werden.

 

Die Durchführung

Die Reise wurde organisiert und geleitet vom Spezialisten für Iran-Reisen, Herrn Hartmut Niemann (Orient Express). Die Reisegruppe wurde begleitet von Frau Dr. Parto Teherani-Krönner und von Herrn Fardin Askari. Es nahmen 21 Reisende teil.

 

Frau Dr. Angelika Hüfner und Herr Hans Krönner ( ) standen seitens des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit als als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

Stand: 25.03.2017

 


 

Bisherige Studienreisen des Berliner Komitees

 

Seit 1988 hat das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit mehr als 30 Studienreisen zu UNESCO-Welterbestätten im In- und Ausland initiiert und begleitet.

 

In Deutschland führten diese Reisen nach Quedlinburg, Dessau, Wörlitz, in die Lutherstadt Wittenberg und in den Muskauer Park, nach Stralsund und Wismar, zur Grube Messe, zum Dom zu Speyer, zur Völklinger Hütte, nach Trier und zum Oberen Mittelrheintal.

 

Die Reisen zu UNESCO-Welterbestätten im Ausland führten in viele Weltregionen:

 

Berliner Studienreisen zum UNESCO-Welterbe

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz