Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation

Logo BKfUA  

 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Veranstaltungstipps + Neues
  • Aktivitäten
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • Schülerseminare
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Welterbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      •  
      • Technokultur in Berlin
      • Jubiläumsjahr
      •  
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Global Youth Forum
    • Berlin Info
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Zur Diskussion
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
      •  
      • Studienreisen
      • Tätigkeitsberichte
      •  
    • Geschichte des Vereins
      •  
      • Entstehung
      • Friedensuhr-Preis
      •  
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Haushalt
    • Satzung
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Experten-Netzwerk
    • Praktika
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Kontakt
    •  
    • Datenschutz
    •  
  • Links
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

20 Jahre - WELTERBETAG

 
 

Bericht zum First Global Youth Forum ist erschienen

 
 

BERLIN INFO Nr. 77 ist erschienen

 
 

Welttag der Poesie 2025 - Ein Fest für die Lyrik

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Vorstandssitzung

03.07.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Angelika Hüfner

Dokumentation des Berlin-Symposions "Immaterielles Kulturerbe: Wissen. Können. Weitergeben."


Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner

Blick in die Zukunft


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


Zu allen Diskussionen


 

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Partner der UNESCO in Deutschland

DUK Logo
Die Deutsche UNESCO-Kommission

Die UNESCO ist eine zwischenstaatliche Organisation im System der Vereinten Nationen. Mitglieder können nur Staaten sein. Um ihre Ziele zu erreichen, stützt sich UNESCO jedoch in jedem ihrer Mitgliedstaaten auf die aktive Unterstützung der Intellektuellen und Wissenschaftler und auf die Mitarbeit der Bevölkerung.

In Deutschland spielt die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) hierbei eine wichtige Rolle.

 

Forum UNESCO Clubs Logo
Die UNESCO-Clubs

Darüber hinaus verbreiten UNESCO-Clubs die Ziele der UNESCO in der Bevölkerung und unterstützen die Arbeit der UNESCO. Das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit e.V. ist ein solcher UNESCO-Club. Es wirkt in Berlin und Umgebung.

Das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit ist Mitglied des Forums der UNESCO-Clubs in Deutschland. 

Das Forum der UNESCO-Clubs in Deutschland ist Mitglied der "World Federation of UNESCO Clubs, Centres and Associations (WFUCA). 

 

UNESCO Pojektschulen Logo
Die UNESCO-Projektschulen in Deutschland

Ein weltweites Netzwerk von mehr als 12.000 UNESCO-Projektschulen setzt sich durch vielfältige Projekte und Aktionen für die Grundsätzen und Ziele der UNESCO ein. In Deutschland beteiligen sich daran rund 300 Schulen.

 

Mehr: www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen  und  https://www.unesco.org/en/aspnet

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz