Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
Our Vision / Unsere Vision
 
 
Neujahrsschreiben der Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission
 
 
24 JANUARY - INTERNATIONAL DAY OF EDUCATION
 
 
Day of Education
 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
Vorstandssitzung

16.02.2023 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
Treffen der Hochschulgruppe

20.02.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
Mitgliederversammlung 2023

13.03.2023 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Angelika Hüfner:
Rückblick und Ausblick


Vincent Berendes:
Immaterielles Kulturerbe: Eine kultuphilosophische Kurzbetrachtung zur Wandelbarkeit von Kultur


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


[ mehr ]

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Haushalt

Haushalt 2019

Im Dezember 2019 konnte das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit e.V. das 47. Schülerseminar der UNESCO-Projektsschulen durchführen. Mit der hierfür zweckgebundenen Zuwendung der Berliner Senatsverwaltung stellte stellte das Seminar den größten Einzelposten auf der Einnahme- wie auf der Ausgabeseite dar.

 

Weitere Einnahmen in Höhe von 1.430 Euro ergaben sich aus Mitgliederbeiträgen, kleineren Spenden der Freunde und Förderer und aus Einnahmen für die Verbreitung der gedruckten Dokumentation "Kultur des Friedens".

 

Ausgaben entstanden durch die Pflege der Website, durch den Druck des BERLIN INFO, durch Versand und Porto, durch die Zusammenarbeit mit dem Forum der UNESCO-Clubs in Deutschland, durch Mitgliedsbeiträge an den Weltverband der UNESCO-Clubs (WFUCA) und durch den Mitgliedsbeitrag an den Verein "Haus für die Vereinten Nationen".

 

Alle Beteiligten im Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit e.V. sind ehrenamtlich tätig und erhalten keinerlei Vergütung.

 

Haushalt 2018

In 2018 musste bedauerlicherweise aus personellen Gründen erstmals seit mehr als 40 Jahren das Internationale Schülerseminar der UNESCO-Projektschulen entfallen. Die hierfür vorgesehene zweckgebundene Zuwendung der Berliner Senatsverwaltung konnte deshalb nicht abgerufen werden.

 

Die Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen und Spenden bewegten sich im Jahre 2018 in der Größenordnung von 3.000 Euro.

 

Für Veranstaltungen des Berliner Komitees, für den Informationsdienst BERLIN INFO, für die Zusammenarbeit mit dem Forum der UNESCO-Clubs in Deutschland sowie für Porto und Verwaltungsausgaben wurden rund 2.275 Euro aufgewendet. Eine zweckgebundene Spende zugunsten des Ausbildungsprojekts im Grasland von Kamerun wurde Anfang 2019 weitergeleitet.

 

 

Haushalt 2017

Im Jahr 2017 stand das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit e.V. vor zwei besonderen finanziellen Herausforderungen:

  • Für den Druck der 120seitigen Dokumentation "Kultur des Friedens" wurden rund 3.600 Euro aufgewendet. Dank einer finanziellen Unterstützung durch die Deutsche UNESCO-Kommission, einer großzügigen Spende des Sparkassen- und Giroverbandes sowie einzelner Spenden von Privatpersonen konnte das Berliner Komitee nicht nur die Druckkosten decken, sondern auch eine Weitergabe an alle UNESCO-Projektschulen in Deutschland sicherstellen.
  • Für den künstlerischen Wettbewerb "Sei Käthe - Be Kollwitz" wurde mit Aufwendungen von rund 1.700 Euro gerechnet. Hierfür konnten Spenden der Bürgerstiftung Berlin sowie von Privatpersonen eingeworben werden. Damit konnten Vorbereitung, Durchführung und Preisverleihung des Wettbewerbs finanziell abgesichert werden.

 

Das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit ist auch über das Jahr 2017 hinaus auf finanzielle Unterstützung durch Mitglieder, Förderer und Sponsoren angewiesen, um weiterhin Projekte, Ideen und Ziele der UNESCO-Arbeit durchzuführen.

 

Haushalt 2016

 

Der Haushalt des Berliner Komitees umfasste Einnahmen und Ausgaben in einer Größenordnung von rund 6.300 Euro.

 

Der größte Anteil der Ausgaben (rund 4.500 Euro) entfiel auf das jährliche Internationale Schülerseminar, wovon etwa zwei Drittel durch eine Zuwendung des Senats von Berlin finanziert wurden, ein weiterer Teil durch Eigenbeiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

 

Für Veranstaltungen und Informationsarbeit (darunter diese Web-Präsenz) wurden rund 800 Euro aufgewendet.

 

Für die Zusammenarbeit mit anderen UNESCO-Clubs wurden ebenfalls rund 800 Euro  aufgewendet.

 

Bürobedarf und Verwaltung schlugen mit weniger als 300 Euro zu Buche.

 

Die Arbeit im Berliner Komitee wird ausschließlich ehrenamtlich geleistet. Die Mitglieder erhalten keinerlei Vergütung für ihre Tätigkeit.

 

Zu den Einnahmen zählten (neben zweckgebundenen Zuwendungen für das Internationale Schülerseminar) Beiträge und Spenden der Mitglieder und Förderer von rund 1.600 Euro, sowie die Eigenbeteiligung der Teilnehmer an Veranstaltungen des Berliner Komitees von rund 1.000 Euro.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz