Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation

Logo BKfUA  

 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Veranstaltungstipps + Neues
  • Aktivitäten
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • Schülerseminare
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Welterbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      •  
      • Technokultur in Berlin
      • Jubiläumsjahr
      •  
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Global Youth Forum
    • Berlin Info
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Zur Diskussion
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
      •  
      • Studienreisen
      • Tätigkeitsberichte
      •  
    • Geschichte des Vereins
      •  
      • Entstehung
      • Friedensuhr-Preis
      •  
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Haushalt
    • Satzung
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Experten-Netzwerk
    • Praktika
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Kontakt
    •  
    • Datenschutz
    •  
  • Links
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

20 Jahre - WELTERBETAG

 
 

Bericht zum First Global Youth Forum ist erschienen

 
 

BERLIN INFO Nr. 77 ist erschienen

 
 

Welttag der Poesie 2025 - Ein Fest für die Lyrik

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Vorstandssitzung

03.07.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Angelika Hüfner

Dokumentation des Berlin-Symposions "Immaterielles Kulturerbe: Wissen. Können. Weitergeben."


Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner

Blick in die Zukunft


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


Zu allen Diskussionen


 

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Kultur des Friedens

→ Culture of Peace - English Version

 

Angesichts der weltweit zunehmenden Konflikte wird es wichtiger, junge Menschen gegen Gewalt zu sensibilisieren und sie mit friedlichen Mitteln der Konfliktlösung vertraut zu machen. Für die UNESCO-Projektschulen wie auch für die Arbeit der UNESCO-Clubs bleibt der Auftrag in der Präambel der UNESCO-Verfassung verbindlich:

 

Da Kriege im Geist der Menschen entstehen,
muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.

 

Das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit hat eine umfangreiche Handreichung zur „Kultur des Friedens“ erarbeitet.

 

Inhalt

Die Dokumentation enthält insbesondere die folgenden Abschnitte:

  1. Eine Einführung in die Kultur des Friedens und in die Friedenserziehung;
  2. Dokumente der Vereinten Nationen und der UNESCO zu Frieden und Menschenrechten aus den vergangen Jahrzehnten bis in die jüngste Zeit;
  3. Eine Darstellung der Rolle der Zivilgesellschaft, insbesondere der UNESCO-Projektschulen, im Kontext der Arbeit für die Ziele der UNESCO;
  4. Empfehlungen und Aktionspläne der Bundesregierung und der der Kultusministerien;
  5. Aufgaben von Schule und Bildung zur Arbeit an der Kultur des Friedens;
  6. Beispiele aus der Praxis von Schulen und anderen Einrichtungen;
  7. Anregungen und Anleitungen für die Arbeit an der Kultur des Friedens

 

Verbreitung

Den UNESCO-Projektschulen in Deutschland wurden bereits rund 500 Druckexemplare zur Verfügung ge­stellt – anlässlich einer Schulleitertagung im Aus­wärtigen Amt am 5. April 2017, und auf der Fachtagung der Projektschulen in Dillingen im September 2017.

 

Weitere Exemplare wurden der Deutschen UNESCO-Kommission für die Öffentlichkeitsarbeit, anlässlich ihrer Hauptversammlung in Bonn sowie des „Tags der Vereinten Nationen“ übergeben. In der Landeszentrale für Politische Bildung Berlin stehen Druckexemplare zur Verfügung. Einzelne Hefte wurden der Bundes­zentrale für Politische Bildung, dem Sekretariat der Kultusministerkonferenz, der Senatsverwaltung für Bildung Berlin und den nationalen UNESCO-Kommissionen der Schweiz und Österreichs zur Verfügung gestellt.

 

Download

Die 120seitige Dokumentation kann hier heruntergeladen werden:
Kultur des Friedens (PDF, ca. 10 MB).

Kultur des Friedens - Titelseite

 

 Die gedruckte 120seitige Broschüre kann  bei bestellt werden.

 

Die Schrift wurde in ehrenamtlicher, honorarfreier Arbeit erstellt. Die Druckkosten wurden von der Deutschen UNESCO-Kommission bezuschusst. Zur Schließung der Finanzierungslücke ist es den Herausgebern gelungen, Spenden von Einzelpersonen sowie vom Deutschen Giro- und Sparkassenverband  einzuwerben.

 

Vorgeschichte

Das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit und die UNESCO-Projektschulen Berlins hatten einen Besuch im Auswärtigen Amt am 10. Februar 2016 zum Anlass genommen, sich mit den Aufgaben der Friedenserziehung zu befassen.  Damals legte das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit  eine 28seitige Broschüre zur „Friedenserziehung“ vor. Diese Broschüre war innerhalb kürzester Frist vergriffen. Sie steht nur noch digital zur Verfügung:

UNESCO-Arbeit in Berlin: Friedenserziehung (28 Seiten, 1,6 MB).

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz