Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
DUK sucht Mitglieder für das „Junge Forum“
28.01.2021
 
27. Januar Internationaler Holocaust-Gedenktag
 
 
24. Januar - International Day of Education
 
 
10. Dezember - Tag der Menschenrechte
09.12.2020
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
Vorstandssitzung
25.02.2021 - 19:00 Uhr
Virtuell.
 
Treffen der Hochschulgruppe
15.03.2021 - 19:00 Uhr
Berlin
 
Treffen der Hochschulgruppe
19.04.2021 - 19:00 Uhr
Berlin
 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

A. Hüfner:
Rückblick und Ausblick


Vincent Berendes:  Immaterielles Kulturerbe: Eine kultuphilosophische Kurzbetrachtung zur Wandelbarkeit von Kultur


K. Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


K. Hüfner: The Financial Crisis of UNESCO


[ mehr ]

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Hochschulgruppe

→ zur Arbeitsplattform der Hochschulgruppe

 

Was ist die Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit?

Die Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit gründete sich am 22. Januar 2018 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Die Mitglieder der Gruppe sind Studierende und Ehemalige dieser Hochschule, der Technischen Universität Berlin und der Fachhochschule Potsdam. Die Fachrichtungen der einzelnen Mitglieder sind ebenso vielfältig wie ihre Aktivitäten.

 

Bildung, Wissenschaft und Kultur sind weitreichende Themenfelder der UNESCO, welche die Gruppe in Hinblick auf Nachhaltigkeit, offene Bildungsressourcen, Techniksoziologie und Interdisziplinarität aufgreifen und insbesondere für junge Menschen erlebbar machen will.

 

Was tut die Hochschulgruppe?

Mit dem Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit steht die Hochschulgruppe in aktivem Austausch. Sie hat bereits an verschiedenen Veranstaltungen der UNESCO-Clubs teilgenommen:

  • "Nachhaltige Entwicklung – Ursprünge und Gegenwart des Konzeptes" im Universitätsforum Bonn;
  • Herbsttagung des Forums der UNESCO-Clubs in Deutschland;
  • Veranstaltung „Das Recht ein Mensch zu sein“ am 10. Dezember 2018;
  • Vorstandssitzungen des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit.

 

Aus dem Kreis der Mitglieder der Hochschulgruppe entstanden bereits eigene Projekte und Unternehmungen:

  • "UNESCO-Infoabend: Die Zukunft braucht Dich!“ an der Beuth Hochschule für Technik;
  • Besuch der Ausstellung "Margiana" im Neuen Museum Berlin;
  • Besuch und Führung im Anti-Kriegs-Museum Berlin;
  • Planung und Organisation der Wanderausstellung „Menschen für Menschenrechte“.

 

Informationen zur Wanderausstellung „Menschen für Menschenrechte“ finden Sie hier. 

 

Weitere Informationen zu Aktivitäten am Beginn des Jahres 2020:
Aktivitäten (PDF).

 

Wie die Gruppe sich organisiert

Die Hochschulgruppe trifft sich jeden dritten Montag im Monat, um über nachhaltige Themen zu diskutieren und neue Projekte zu planen. Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen,  an den offenen Treffen teilzunehmen.

 

Die Hochschulgruppe arbeitet mit der Arbeitsplattform, auf der u. a. Protokolle der Sitzungen dokumentiert und Termine koordiniert werden. Man kann sich anmelden und der Gruppe beitreten. Zusätzlich wurde eine Telegram-Gruppe für die regelmäßige Kommunikation eingerichtet.

 

E-Mail: .

 

Faltblatt

Das Faltblatt der Hochschulgruppe (PDF, 1,8 MB) bietet eine kurz gefasste Übersicht über die Gruppe und ihre Tätigkeiten.

Letzte Aktualisierung am 04.03.2020

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz