Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation

Logo BKfUA  

 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • Schülerseminare
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Welterbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      •  
      • Technokultur in Berlin
      • Jubiläumsjahr
      •  
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Global Youth Forum
    • Berlin Info
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Zur Diskussion
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO-Stadt Berlin
    •  
    • Welterbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
      •  
      • Studienreisen
      • Tätigkeitsberichte
      •  
    • Geschichte des Vereins
      •  
      • Entstehung
      • Friedensuhr-Preis
      •  
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Haushalt
    • Satzung
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Experten-Netzwerk
    • Praktika
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Kontakt
    •  
    • Datenschutz
    •  
  • Links
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
  • Veranstaltungstipps für Juli

     
     
  • 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen

     
     
  • 20 Jahre - WELTERBETAG

     
     
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
  • Vorstandssitzung

    22.07.2025 - 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
  • Youth Roadmap 2025 - 2030

    29.07.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
  • "UNESCO-Stadt Berlin" 2. Treffen der Arbeitsgruppe

    07.08.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Angelika Hüfner

Dokumentation des Berlin-Symposions "Immaterielles Kulturerbe: Wissen. Können. Weitergeben."


Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner

Blick in die Zukunft


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


Zu allen Diskussionen


 

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

21. September: Internationaler Tag des Friedens

21. September: Internationaler Tag des Friedens
Lupe

 Thema 2024: Eine Kultur des Friedens kultivieren

 

Der Internationale Tag des Friedens wurde 1981 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. In diesem Jahr jährt sich die Verabschiedung der Erklärung und des Aktionsprogramms für eine Kultur des Friedens durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen zum 25. Mal.

 

In dieser Erklärung wurde anerkannt, dass Frieden "nicht nur die Abwesenheit von Konflikten ist, sondern auch einen positiven, dynamischen partizipativen Prozess erfordert, in dem der Dialog gefördert und Konflikte im Geiste des gegenseitigen Verständnisses und der Zusammenarbeit gelöst werden".

In einer Welt mit zunehmenden geopolitischen Spannungen und langwierigen Konflikten gab es noch nie einen besseren Zeitpunkt, um sich daran zu erinnern, wie die UN-Generalversammlung 1999 zusammenkam, um die für eine Kultur des Friedens erforderlichen Werte festzulegen. Dazu gehören: Achtung des Lebens, der Menschenrechte und Grundfreiheiten; Förderung der Gewaltlosigkeit durch Bildung, Dialog und Zusammenarbeit; Engagement für die friedliche Beilegung von Konflikten; und die Einhaltung von Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie, Toleranz, Solidarität, Zusammenarbeit, Pluralismus, kultureller Vielfalt, Dialog und Verständigung auf allen Ebenen der Gesellschaft und zwischen den Nationen.

In den Folgeresolutionen erkannte die Generalversammlung ferner an, wie wichtig es ist, Verhandlungen der Konfrontation vorzuziehen und gemeinsam und nicht gegeneinander zu arbeiten.

Die Verfassung der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) beginnt mit dem Satz, dass "Kriege in den Köpfen der Menschen beginnen, so dass in den Köpfen der Menschen die Verteidigung des Friedens aufgebaut werden müsse". Es ist dieser Gedanke, der das Thema und das Logo der diesjährigen Begehung des Internationalen Tages des Friedens umrahmt. Die Ideen des Friedens, die Kultur des Friedens, müssen in den Köpfen der Kinder und Weltgemeinschaft durch formelle und informelle Bildung über Länder und Generationen hinweg gepflegt werden. 

 

Bild zur Meldung: 21. September: Internationaler Tag des Friedens

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.


zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz