Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation

Logo BKfUA  

 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • Schülerseminare
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Welterbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      •  
      • Technokultur in Berlin
      • Jubiläumsjahr
      •  
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Global Youth Forum
    • Berlin Info
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Zur Diskussion
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO-Stadt Berlin
    •  
    • Welterbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
      •  
      • Studienreisen
      • Tätigkeitsberichte
      •  
    • Geschichte des Vereins
      •  
      • Entstehung
      • Friedensuhr-Preis
      •  
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Haushalt
    • Satzung
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Experten-Netzwerk
    • Praktika
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Kontakt
    •  
    • Datenschutz
    •  
  • Links
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
  • Veranstaltungstipps für Juli

     
     
  • 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen

     
     
  • 20 Jahre - WELTERBETAG

     
     
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
  • Vorstandssitzung

    22.07.2025 - 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
  • Youth Roadmap 2025 - 2030

    29.07.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
  • "UNESCO-Stadt Berlin" 2. Treffen der Arbeitsgruppe

    07.08.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Angelika Hüfner

Dokumentation des Berlin-Symposions "Immaterielles Kulturerbe: Wissen. Können. Weitergeben."


Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner

Blick in die Zukunft


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


Zu allen Diskussionen


 

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

3. Mai - Welttag der Pressefreiheit

3. Mai - Welttag der Pressefreiheit
Lupe

„Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten ist weltweit auf dem Vormarsch, auch in Deutschland“

 

3. Mai - Welttag der Pressefreiheit

 

„Shaping a Future of Rights: Das Recht auf freie Meinungsäußerung als Motor für alle Menschenrechte“. 

Die UNESCO hat als einzige UN-Sonderorganisation das Mandat, die Presse- und Meinungsfreiheit zu schützen. Sie unterstützt den Aufbau unabhängiger und pluralistischer Medien. Auch für die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten setzt sie sich auf der ganzen Welt ein.

 

Aber: Die „Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten ist weltweit auf dem Vormarsch, auch in Deutschland, befeuert durch die sozialen Medien. Bei der Bekämpfung von Falschnachrichten und Desinformation haben die großen Social-Media-Plattformen eine enorme Verantwortung, der sie zu selten gerecht werden. Der Kampf gegen Desinformation wird uns in diesem Jahr stark beschäftigen, auch durch die Popularisierung der Künstlichen Intelligenz." (Christian Mihr, Geschäftsführer Reporter ohne Grenzen, Deutschland, im Interview mit der Deutschen UNESCO-Kommission)

 

Jedes Jahr erstellt Reporter ohne Grenzen eine Rangliste der Pressefreiheit, nachzulesen unter: www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste/rangliste-2022. Deutschland steht in diesem Jahr auf Platz 21 – und hat sich deutlich verschlechtert.

 

Warum? Die Gewalt bei Demonstrationen hat zugenommen: Gewalt gegenüber der Polizei, gegenüber Feuerwehr, Ärzten und Sanitätern. Gewalt gegen Journalisten. Zugenommen haben Aggressionen und schwindendes Vertrauen gegenüber der Berichterstattung und den Berichterstattern, die zunehmend als „Lügenpresse“ Verleumdungen ausgesetzt sind.

 

So kommt auch der Gesellschaft „die Verantwortung zu, bei Übergriffen auf Journalisten nicht wegzusehen, sondern klar und entschlossen dafür einzutreten, dass Pressefeinde in Deutschland eine Randgruppe bleiben. Außerdem muss die Medienkompetenz gefördert werden, wozu auch gehört, die besondere Rolle des unabhängigen Journalismus für eine demokratische Gesellschaft deutlich zu machen.“ (Prof. Dr. Frank Überall, Bundesvorsitzender Deutscher Journalistenverband, im Interview mit der Deutschen UNESCO-Kommission)

 

Bild zur Meldung: 3. Mai - Welttag der Pressefreiheit

Weitere Informationen:
Links
http://www.unesco.de/wissen/wissensgesellschaften/presse-und-meinungsfreiheit/gespraech-zum-welttag-der-pressefreiheit-0
 
 

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.


zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz