Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

Our Vision / Unsere Vision

 
 

Am 4. Juni ist UNESCO-Welterbetag

 
 

Ausflug nach Bernau

 
 

3. Mai - Welttag der Pressefreiheit

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Vorstandssitzung

15.06.2023 - 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Klaus Hüfner und Hans Krönner

Welterbe Wismar


 Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


 Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


 

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Denk mal!

Unsere Frage lautet:
Wann wird daran erinnert, an Denkmäler, an ihren Schutz und ihre Pflege?

Die Antwort lautet:
In Deutschland mindestens dreimal jährlich, im April, Juni und September.

Aber es gibt Unterschiede. Im April und September gilt unser Interesse allen rund 3.600 Denkmälern in Deutschland. Im Juni konzentrieren wir uns auf die 51 UNESCO-Welterbestätten mit einer bewusst eingenommenen internationalen Perspektive. Hierzu folgende Einzelheiten zu den drei Aktionstagen:
 

  1. Am 18. April feiern wir seit 40 Jahren alljährlich den „Internationalen Denkmaltag“. Eingeführt wurde er durch ICOMOS, den Internationalen Rat für Denkmalpflege  (International Council on Monuments and Sites) in Zusammenarbeit mit der UNESCO. Dabei geht es vor allem, die Öffentlichkeit auf die Bemühungen aufmerksam zu machen, die zur Bewahrung des historischen  Kulturerbes notwendig sind.

    Der  Internationale Denkmaltag ist als ein jährlicher Aktionstag gedacht, gegenwärtige und kommende Generationen mit den Erinnerungswerten der Menschheit vertraut zu machen und die Regierungen auf die weltweit übernommenen Verpflichtungen hinzuweisen, unsere Kulturgüter für die Nachwelt zu erhalten.
     
  2. Seit 2005 wird alljährlich am ersten Sonntag im Juni der „UNESCO-Welterbetag“ an  möglichst allen UNESCO-Welterbestätten in Deutschland feierlich begangen. Dieser Jahrestag wurde auf Initiative des 2001 gegründeten Vereins „UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.“ und der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. ins Leben gerufen. Neben einer zentralen Veranstaltung an wechselnden   Orten  der 51 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland beteiligen sich auch zahlreiche andere UNESCO-Welterbestätten mit eigenen Programmen.

    Es handelt sich um einen jährlichen Aktionstag, der sich zwar auf Deutschland beschränkt, aber durch den inhaltlichen  Bezug auf die Grundgedanken der UNESCO-Welterbekonvention auf weltweite Verantwortlichkeiten hinweist. Gefördert werden der gemeinsame  Dialog sowie die nationale und internationale Zusammenarbeit.

     
  3. Am zweiten Sonntag im September begehen wir den „Tag des offenen Denkmals“ in ganz Deutschland. Tausende Denkmalstätten öffnen Tor und Tür, um die Geschichte ihrer Bewohner/innen und Erbauerinnen zu erzählen. Ziel des Aktionstages ist es, die Bedeutung des baukulturellen Erbes erlebbar zu machen.

    Die „Deutsche Stiftung Denkmalschutz“ koordiniert seit 1993 bundesweit diesen Tag des offenen Denkmals.

 

Klaus Hüfner

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz