Navigation überspringenzur Unternavigation
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
  • UNESCO-Arbeit in Berlin
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

Our Vision / Unsere Vision

 
 

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

 
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

 
 

Welterbe: Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt von UNESCO ausgezeichnet

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

01.10.2023 - 14:00 Uhr

 

Vorstandssitzung

12.10.2023 - 18:00 Uhr

 

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

17.10.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


 

 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus

Inzwischen sind 74 Jahre vergangen – und die soeben eröffnete Biodiversitätskonferenz in Montreal zeigt uns deutlich: wir kommen nicht umhin, unseren Planeten Erde einzubeziehen, wenn wir an die Umsetzung von Menschenrechten gehen.

 

Was den früheren Generationen noch selbstverständlich erschien – eine saubere und gesunde, eine nachhaltige Umwelt – das hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 28. Juli 2022 neu formuliert als „Menschenrecht auf eine saubere und gesunde, eine nachhaltige Umwelt“ und anerkannt.

 

Und bei der Eröffnung der Biodiversitätskonferenz in Montreal erklärt der Generalsekretär der UN, Antonio Guterres: „Ökosysteme sind zum Spielball des Profits geworden. Mit unserem grenzenlosen Appetit auf ungebremstes und ungleiches Wirtschaftswachstum ist die Menschheit zu einer Massenvernichtungswaffe geworden“ … „letztendlich begehen wir eine Art indirekten Selbstmord.“ Hier ist Antonio Guterres direkt zu vernehmen.

 

Der Menschenrechtstag fordert für alle ein Leben in „Würde, Freiheit und Gerechtigkeit“:

#StandUp4HumanRights.

 

Jedoch, ein Leben in Würde, Freiheit und Gerechtigkeit, das ist nur möglich in einer sauberen und gesunden, einer nachhaltigen Umwelt – für alle!

 

74 Jahre nach der Erklärung der Menschenrechte sind wir gefordert, die umfassende Bedeutung dieses neuen Menschenrechtes nicht nur zu begreifen, sondern auch im Großen wie im Kleinen, in den vielen Entscheidungen im Alltag umzusetzen. Nur so können wir das neue Menschenrecht auf eine „saubere und gesunde, eine nachhaltige Umwelt“ wirklich  Realität werden lassen – für jeden Menschen!

 

Gudrun Kammasch

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz