Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation

Logo BKfUA  

 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • Schülerseminare
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Welterbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      •  
      • Technokultur in Berlin
      • Jubiläumsjahr
      •  
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Global Youth Forum
    • Berlin Info
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Zur Diskussion
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO-Stadt Berlin
    •  
    • Welterbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
      •  
      • Studienreisen
      • Tätigkeitsberichte
      •  
    • Geschichte des Vereins
      •  
      • Entstehung
      • Friedensuhr-Preis
      •  
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Haushalt
    • Satzung
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Experten-Netzwerk
    • Praktika
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Kontakt
    •  
    • Datenschutz
    •  
  • Links
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
  • Veranstaltungstipps für Juli

     
     
  • 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen

     
     
  • 20 Jahre - WELTERBETAG

     
     
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
  • Vorstandssitzung

    22.07.2025 - 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
  • Youth Roadmap 2025 - 2030

    29.07.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
  • "UNESCO-Stadt Berlin" 2. Treffen der Arbeitsgruppe

    07.08.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Angelika Hüfner

Dokumentation des Berlin-Symposions "Immaterielles Kulturerbe: Wissen. Können. Weitergeben."


Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner

Blick in die Zukunft


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


Zu allen Diskussionen


 

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Friedensnobelpreis für Narges Mohammadi

Copyright VOA
Lupe

Hommage an Aktivistinnen

UN-Generalsekretär António Guterres nannte die Verleihung des Friedensnobelpreises an Mohammadi in einer Erklärung "eine wichtige Erinnerung daran, dass die Rechte von Frauen und Mädchen im Iran und anderswo stark zurückgedrängt werden, unter anderem durch die Verfolgung von Menschenrechtsverteidigerinnen".

"Dieser Friedensnobelpreis ist eine Hommage an all jene Frauen, die unter Einsatz ihrer Freiheit, ihrer Gesundheit und sogar ihres Lebens für ihre Rechte kämpfen", sagte der UN-Chef.

Der UN-Menschenrechtsrat  begrüßte die Ankündigung der Verleihung des Friedensnobelpreises 2023 an Frau Mohammadi und forderte die iranische Regierung auf, alle Inhaftierten freizulassen, die sich für Frauenrechte einsetzen, und die Rechte von Frauen und Mädchen im Land zu schützen.

"Die Verleihung des Friedensnobelpreises 2023 an eine mutige Journalistin und Menschenrechtsverteidigerin unterstreicht den Kampf von Frauen gegen institutionalisierte Systeme der Diskriminierung, Segregation, Demütigung und Ausgrenzung von Frauen und Mädchen überall auf der Welt".

Narges Mohammadi verbüßt derzeit eine 16-jährige Haftstrafe im Teheraner Evin-Gefängnis. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Journalistin und ist Autorin und Vizedirektorin der in Teheran ansässigen zivilgesellschaftlichen Organisation Defenders of Human Rights Center (DHRC).

 

Im Mai wurde sie von der UNESCO zusammen mit zwei weiteren inhaftierten iranischen Journalistinnen im Zusammenhang mit der Protestwelle rund um den Tod von Mahsa Amini in Polizeigewahrsam im September 2022 mit einem Preis ausgezeichnet, der die Pressefreiheit würdigt.

 

Bild zur Meldung: Copyright VOA

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.


zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz