Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
23. April 2021 - UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts / World Book and Copyright Day

17.04.2021

 
BERLIN INFO Nr. 70 ist erschienen

16.04.2021

 
21. März – Internationaler Nowruz-Tag
 
 
8. März 2021 – 100 Jahre und nur wenig weiter?
 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
Die Agenda 2030: Vortrag (online) - Fortsetzung

29.04.2021 - 18:00 Uhr

 
Treffen der Hochschulgruppe

17.05.2021 - 20:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

H. Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


A. Hüfner:
Rückblick und Ausblick


Vincent Berendes:  Immaterielles Kulturerbe: Eine kultuphilosophische Kurzbetrachtung zur Wandelbarkeit von Kultur


K. Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


K. Hüfner: The Financial Crisis of UNESCO


[ mehr ]

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

10. Dezember - Tag der Menschenrechte

09.12.2020

Eigentlich ist jeder Tag ein „Tag der Menschenrechte“. Der 10. Dezember 1948 aber war der Tag, an dem die Vollversammlung der Vereinten Nationen nach zähen Verhandlungen endlich die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ in Paris verabschieden konnte. Statt Friedenseuphorie nach dem Ende des 2. Weltkrieges fanden die Verhandlungen schon unter dem Schatten des drohenden Kalten Krieges statt. So war der Text von Anfang an ein Kompromiss.

 

Und dennoch gilt er bis heute als Meilenstein in der Geschichte der Menschheit. Zwar sind die Menschenrechte nicht vom Himmel gefallen, denn es lassen sich zahlreiche vergleichbare Dokumente nachweisen, verfasst von vielen Völkern dieser Erde. Noch niemals aber gab es ein solch universelles Versprechen der gleichen Rechte für alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe oder Religion, unabhängig auch von nationaler oder sozialer Herkunft. Darin ist die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ wirklich einzigartig.

 

Der Text wurde in mehr als 500 Sprachen übersetzt und ist somit - laut UNESCO - das am häufigsten übersetzte Dokument weltweit.

 

Es ist noch gar nicht so lange her, da konnte das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit den 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte feiern. Am Morgen mit einer „Aktion Menschenrechte“ im U-Bahnhof Westhafen, am Abend mit einer großen Veranstaltung unter dem Motto „Das Recht ein Mensch zu sein“. Beide Veranstaltungen wurden in Kooperation mit der Hochschulgruppe des Berliner Komitees ffür UNESCO-Arbeit und den Berliner UNESCO-Projektschulen durchgeführt. (Zur Dokumentation der Veranstaltungen siehe Link weiter unten).

 

Es entstanden acht Plakate, die gemeinsam die Ausstellung „Menschen für Menschenrechte“ bilden. Zunächst wurde diese Ausstellung in den Bibliotheksräumen der Freien Universität Berlin präsentiert, in diesem Jahr wird sie den „Tag der Menschenrechte“ in der Sophie-Scholl-Oberschule Berlin, einer UNESCO-Projektschule, eröffnen.

 

Das Motto des 10. Dezember 2020 lautet: „Recover Better – Stand Up for Human Rights“. Unter dem Eindruck der Covid-19 Epidemie appelliert er an die Notwendigkeit globaler Solidarität und geteilter Menschlichkeit. 

 
Weitere Informationen:
Links
Dokumentation der Menschenrechts-Veranstaltungen im Dezember 2018
 
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz