Navigation überspringenzur Unternavigation
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
  • UNESCO-Arbeit in Berlin
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

Our Vision / Unsere Vision

 
 

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

 
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

 
 

Welterbe: Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt von UNESCO ausgezeichnet

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

01.10.2023 - 14:00 Uhr

 

Vorstandssitzung

12.10.2023 - 18:00 Uhr

 

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

17.10.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


 

 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Verschwörerbude

Fotos: gedenkort-leber.de
Lupe

Es gibt Neuigkeiten zum "Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber"

 

Die Gründung des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit im Jahre 1950 ist eng verbunden mit Annedore Leber, der Witwe des von den Nationalsozialisten ermordeten Reichstagsabgeordneten und Widerstandskämpfers Julius Leber. Lange Jahre gehört sie dem Vorstand des Berliner Komitees an und wird in dieser Funktion auch Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission.

 

Der Sozialdemokrat Julius Leber war 1933 zu 20 Monaten Gefängnis verurteilt worden und anschließend in den Konzentrationslagern Esterwegen und Sachsenhausen interniert. Seinen Beruf als Journalist konnte er nach seiner Freilassung 1937 nicht mehr ausüben und begann  eine Tätigkeit als Kohlenhändler. Am 5. Juli 1944 wurde er von der Gestapo in dieser Kohlenhandlung verhaftet und nach einem Schauprozess unter Roland Freisler zum Tode verurteilt. Am 5. Januar 1945 wurde das Urteil in Plötzensee vollstreckt.

 

Diese Kohlenhandlung war im Krieg zerstört wurden und wurde 1950 von seiner Frau Annedore Leber wieder aufgebaut. Hier gründete sie auch ihren Mosaik Verlag und gibt 1954 ihren ersten Band mit Widerstands-Biografien unter dem Titel „Das Gewissen steht auf“ heraus. Sie wird Bezirksverordnete von Berlin-Zehlendorf und  ist von 1963 bis 1967  Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Als Vorsitzende des „Vereins für Handwerkliche Lehrstätten“ in Berlin-Britz setzt sie sich für Jugendbildung ein. Heute trägt die Einrichtung den Namen „AnnedoreLeber-Berufsbildungswerk“. 1968 stirbt Annedore Leber und wird auf dem Zehlendorfer Waldfriedhof beigesetzt.  

 

Nach langjährigem Bemühen scheint es jetzt dem Arbeitskreis und Stadtteilverein Schöneberg gelungen zu sein, so viele Gelder zu akquirieren, dass der ehemalige Kohlenkeller in der Torgauer Straße zu einem Lern- und Gedenkort ausgebaut werden kann.

 

Dazu ist jetzt auch folgendes Buch erschienen:

Ein neues Buch zur alten Kohlenhandlung

Titelseite des Buches "Treffpunkt Kohlenhandlung" mit Foto der Kohlenhandlung

„Treffpunkt Kohlenhandlung“. Ein Lern- und Gedenkort für Annedore und Julius Leber. 111 Seiten, 14,50 €. Herausgegeben vom Arbeitskreis Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber im Stadtteilverein Schöneberg und der Berliner Geschichtswerkstatt.

 

Angelika Hüfner

 

Bild zur Meldung: Fotos: gedenkort-leber.de

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz