Navigation überspringenzur Unternavigation
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
  • UNESCO-Arbeit in Berlin
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

Our Vision / Unsere Vision

 
 

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

 
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

 
 

Welterbe: Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt von UNESCO ausgezeichnet

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

01.10.2023 - 14:00 Uhr

 

Vorstandssitzung

12.10.2023 - 18:00 Uhr

 

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

17.10.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


 

 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

USA kehren in UNESCO zurück

USA kehren  in UNESCO zurück
Lupe

Auf einer außerordentlichen Generalkonferenz in Paris hat heute eine große Mehrheit der 193 UNESCO-Mitgliedstaaten dem Wiedereintritt der USA in die Weltorganisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation zugestimmt. Damit ist der Weg für eine Rückkehr der Vereinigten Staaten im Juli frei.

 

"This is a strong act of confidence, in UNESCO and in multilateralism. Not only in the centrality of the Organization’s mandate – culture, education, science, information – but also in the way this mandate is being implemented today,"

 

Durch die Rückkehr der Vereinigten Staaten wird das Mandat der UNESCO wieder auf eine breite Basis gestellt. Zudem wird die Organisation finanziell gestärkt, wodurch die UNESCO unter anderem den Zugang zu Bildung in Afrika verbessern, die Erinnerung an den Holocaust wach halten und Medienschaffende weltweit schützen will.

 

Auch die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission begrüßte die Entscheidung der USA: "Die großen Herausforderungen unserer Zeit sind nur im engen zwischenstaatlichen Miteinander zu lösen. Das gilt für die so drängende Nachhaltigkeitswende, für zukunfts- und freiheitsorientierte Ansätze in Kultur und Bildung und für die Wahrung des Friedens. Die Rückkehr der USA ist ein wichtiges Signal für einen starken Multilateralismus in schwierigen Zeiten. 

 

(Auszüge aus den Pressemitteilungen der UNESCO und der DUK, zusammengestellt von Angelika Hüfner)

 

 

 

Bild zur Meldung: USA kehren in UNESCO zurück

Weitere Informationen:
Downloads
Download
 
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz