Navigation überspringenzur Unternavigation
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
  • UNESCO-Arbeit in Berlin
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

Our Vision / Unsere Vision

 
 

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

 
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

 
 

Welterbe: Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt von UNESCO ausgezeichnet

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

01.10.2023 - 14:00 Uhr

 

Vorstandssitzung

12.10.2023 - 18:00 Uhr

 

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

17.10.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


 

 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Am 4. Juni ist UNESCO-Welterbetag

... dann bieten die 51 Welterbestätten in Deutschland wieder Führungen, Erlebnisaktionen sowie virtuelle Angebote an.
Unter dem Motto
„Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“ zeigen die Welterbestätten, was Welterbe eigentlich ist, was es so besonders macht und warum es auch an Welterbestätten wichtig ist, die Ressourcen unseres Planeten nachhaltig zu nutzen und unsere Gesellschaft gerecht zu gestalten.

 

Berliner Programm anlässlich des UNESCO-Welterbetags am 4. Juni 2023:

 

Auch Berlin nimmt wieder mit einem kleinen aber sehr feinen Programm teil. Zu den bestehenden Welterbestätten bieten erstmals die Staatlichen Museen zu Berlin spezifische Führungen über die Museumsinsel zum Thema Welterbe an. Auch eine Tour durch eine der sechs Welterbesiedlungen steht auf dem Programm und würdigt damit das Jubiläum „15 Jahre Welterbe der Moderne“.

 

Rund um die im aktuellen deutschen Vorschlagsverfahren von Berlin eingebrachten potenziellen Welterbestätten bieten wieder ehrenamtliche Akteure, Vereine und Initiativen zahlreiche Führungen zur Vermittlung an. Dazu gehört eine Führung der „Waldsiedlung Zehlendorf“, die ja möglicherweise schon bald als 7. Siedlung der bestehenden Welterbestätte auf der sogenannten Tentativliste stehen wird.

 

Zur Nachkriegsmoderne werden lohnende Besichtigungen angeboten, die so manche Einblicke in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Architektur in Ost und West gewähren. Sie stehen im Zusammenhang mit dem aktuellen Vorschlag Berlins für ein neues Welterbe, das unter dem Namen „Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne“. Dies betrifft die Bereiche um die Karl-Marx-Allee mit dem 1. sowie 2. Bauabschnitt in den Bezirken Mitte und Friedrichshain, das Hansaviertel und die Kongresshalle. Aufgrund der hohen Nachfrage wird auch die Stadtlandschaft-Safari im Traditionsbus wieder angeboten, bei der zusätzlich das Studentendorf Schlachtensee und der Alexanderplatz auf der Tour angefahren wird.

 

Den Blick nach Brandenburg öffnet das Berliner Komitee für UNESCO Arbeit mit einer Einladung ins Besucherzentrum Bernau am Vortag zum Welterbetag.

 

 

Das Landesdenkmalamt dankt allen Vereinen, Bewohner*innen und Akteuren, die ein vielfältiges Programm vor Ort zusammengestellt haben!

 
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz