Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation

Logo BKfUA  

 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • Schülerseminare
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Welterbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      •  
      • Technokultur in Berlin
      • Jubiläumsjahr
      •  
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Global Youth Forum
    • Berlin Info
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Zur Diskussion
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO-Stadt Berlin
    •  
    • Welterbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
      •  
      • Studienreisen
      • Tätigkeitsberichte
      •  
    • Geschichte des Vereins
      •  
      • Entstehung
      • Friedensuhr-Preis
      •  
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Haushalt
    • Satzung
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Experten-Netzwerk
    • Praktika
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Kontakt
    •  
    • Datenschutz
    •  
  • Links
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
  • Veranstaltungstipps für Juli

     
     
  • 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen

     
     
  • 20 Jahre - WELTERBETAG

     
     
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
  • Vorstandssitzung

    22.07.2025 - 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
  • Youth Roadmap 2025 - 2030

    29.07.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
  • "UNESCO-Stadt Berlin" 2. Treffen der Arbeitsgruppe

    07.08.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Angelika Hüfner

Dokumentation des Berlin-Symposions "Immaterielles Kulturerbe: Wissen. Können. Weitergeben."


Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner

Blick in die Zukunft


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


Zu allen Diskussionen


 

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Ausflug nach Bernau

Ausflug nach Bernau
Lupe

Ausflug zum UNESCO-Welterbe

„Bauhaus in Bernau“

Wer kommt mit?

 

Für den Vorabend des Welterbetages, am Samstag, 3. Juni 2023, plant der Vorstand des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit e.V. einen Ausflug ins UNESCO-Welterbe in Bernau und lädt Sie herzlich zur Teilnahme ein.

Bereits 1996 erkannte die UNESCO die ehemalige Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule, die von 1919 bis 1925 das Bauhaus beherbergte (heute Bauhaus-Universität Weimar) und das Haus am Horn in Weimar sowie das Bauhausgebäude und die sieben Meisterhäuser in Dessau als Bauhaus-Welterbestätte an.

 2017 erfolgte die Erweiterung des Welterbes um die Laubenganghäuser in Dessau-Törten und die ehemalige Bundesschule des ADGB (Allgemeiner Deutscher Gewerkschaft Bund) in Bernau. Die zwei Baukomplexe sind die einzigen Zeugnisse des Bauhauses, die unter der Leitung des zweiten Bauhaus-Direktors, Hannes Meyer, entstanden. Seit der Ernennung zum UNESCO-Welterbe ist die Bundesschule Bernau auch im Namen des Bauhaus-Welterbes sichtbar: „Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau“.
 In den Folgejahren hatte dieses Gebäude-Ensemble eine sehr wechselvolle Geschichte, wurde zu unterschiedlichen Zwecken genutzt und missbraucht. Nachzulesen unter www.welterbe-bernau.de, erlebbar bei einem Besuch vor Ort.

 

Einzelheiten zum Ablauf dieses Besuches

Geplanter Termin: 3. Juni 2023

ca. 14.00 Uhr Treffpunkt im Besucherzentrum

 

Dort gibt es eine kleine Kaffee- bzw. Tee-Lounge für früher Eintreffende.

ca. 14.30 Uhr Beginn der Gruppenführung.  Dauer ca. 90 Min.

 

Leider ist das historische Gebäude aktuell nicht barrierefrei. Für die umgebende Parklandschaft wird festes Schuhwerk empfohlen. 

 

Verkehrsverbindung:

Mit ÖPNV:

 

Mit dem RE 3 um 12.23 ab Südkreuz, 12.27 ab Potsdamer Platz, 12.33 ab Hauptbahnhof (tief) oder 12.39 ab Gesundbrunnen, 12.52 Ankunft in Bernau, 13.06 Weiterfahrt mit dem Bus 894, um 13.17 Ankunft im Welterbe.

 

Oder RE 3 um 13.19 ab Südkreuz, 13.23 Potsdamer Platz, 13.31 Hauptbahnhof (tief)13.38 Gesundbrunnen, 13.51 an Bernau, um 14.06 Weiterfahrt mit Bus 894, 14.17 Ankunft im Welterbe.

 

 

Mit dem Auto: über die A10 und A11, Abfahrt Bernau Nord

Parkplätze: Am Besucherzentrum gibt es ausreichend Parkplätze sowie Parkhäuser in Bahnhofsnähe.

 

Ausklang

 

Als Ausklang haben wir ein gemeinsames Essen im Ratskeller Bernau eingeplant: Marktplatz 2 | 16321 Bernau bei Berlin, 1 Bushaltestelle vor dem Bahnhof Bernau, ca. 4 min Laufweg.

Je nachdem, welchen Bus wir erreichen, könnten wir uns im Ratskeller ca. 16.15 oder 17.15 Uhr treffen.

 

Die Rückfahrt mit dem ÖPNV

  • Der Bus fährt stündlich ab Welterbe Bernau: 15.59, 16.59 etc.
  • Die S 2 fährt ebenfalls stündlich: 16.23, 17.23 etc

 

 

Kosten

Kosten für Hin- und Rückfahrt muss jeder selbst tragen ebenso wie das Essen im Café oder im Ratskeller.
Kosten für die Gruppenführung werden vom Berliner Komitee übernommen.

Finanzielle Unterstützung für Studierende werden vom Berliner Komitee individuell geregelt.

 

Anmeldung

 

Wer Zeit und Lust hat, an diesem Ausflug ins Welterbe „Bauhaus Bernau“ am 3. Juni 2023 teilzunehmen, der melde sich bitte bis zum 26. Mai 2023 bei unter Angabe

  • der gewählten Reiseroute: Auto / ÖPNV
  • der Teilnahme am anschließenden Essen im Ratskeller.

 

Herzlichen Dank!

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Namen des Vorstands

Angelika Hüfner

 

Bild zur Meldung: Ausflug nach Bernau

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.


zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz