Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
Unser Programm zum Welterbejahr 2022
 
 
Die nächste Veranstaltung
 
 
Bürgerwerkstatt im Hansaviertel 2. Juli 2022 12.00 – 15.00 Uhr in der Hansabibliothek
 
 
25. Juni 2022: Landpartie zum Naturerbe Grumsiner Forst
 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
Hochschulgruppe

15.08.2022 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
Vorstandssitzung

15.09.2022 - 18:00 Uhr

 
Hochschulgruppe

19.09.2022 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Angelika Hüfner:
Rückblick und Ausblick


Vincent Berendes:
Immaterielles Kulturerbe: Eine kultuphilosophische Kurzbetrachtung zur Wandelbarkeit von Kultur


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


[ mehr ]

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

1. September Anti-Kriegs-Tag: Building peace in the minds of men and women

Skulptur "Broken Rifle" gegenüber dem Anti-Kriegs-Museum
Lupe

Vor70 Jahren wurde die Bundesrepublik Deutschland in die UNESCO aufgenommen, ein erster Schritt zur Rückkehr in die internationale Staatengemeinschaft. In Anerkennung der Grundsätze der UNESCO, gedachte die Bundesrepublik erstmals 1961 der Schrecken des Ersten und Zweiten Weltkrieges und wählte dazu mit dem 1. September den Tag des deutschen Überfalls auf Polen und des Beginns des Zweiten Weltkrieges.

Das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit hat in seinem über 70jährigen Bestehen stets versucht "Arbeit für den Frieden" in ihren vielfältigen Facetten zu leisten z.B. durch

  • Internationale Schülerseminare
  • Kulturelle Begegnungen durch Reisen zu Welterbestätten
  • Verleihung von Friedensuhren
  • Durchführung von "Menschenrechtstagen
  • Stadt-Land-Gespräche im Biosphärenreservat Schorfheide
  • Kontakte zum Käthe-Kollwitz-Museum
  • Zahlreiche Publikationen

Und so haben wir in diesem Jahr unsere Mitgliederversammlung auch ganz bewusst auf den 1. September und in das Anti-Kriegs-Museum im Wedding gelegt. Die notwendigen Formalien einer Mitgliederversammlung werden ergänzt durch  Wortbeiträge und Lieder zum Frieden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme:

Wann?      Mittwoch, 1. September 2021, 18.00 Uhr MV und

                  19.15 Uhr Veranstaltung zum Anti-Kriegs-Tag 2021.

Wo?         Anti-Kriegs-Museum, Brüsseler Straße 21, 13353 Berlin.

 

Angelika Hüfner

 

Bild zur Meldung: Skulptur "Broken Rifle" gegenüber dem Anti-Kriegs-Museum

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz