Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
Our Vision / Unsere Vision
 
 
Neujahrsschreiben der Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission
 
 
24 JANUARY - INTERNATIONAL DAY OF EDUCATION
 
 
Day of Education
 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
Vorstandssitzung

16.02.2023 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
Treffen der Hochschulgruppe

20.02.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
Mitgliederversammlung 2023

13.03.2023 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Angelika Hüfner:
Rückblick und Ausblick


Vincent Berendes:
Immaterielles Kulturerbe: Eine kultuphilosophische Kurzbetrachtung zur Wandelbarkeit von Kultur


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


[ mehr ]

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Experten-Netzwerk des Berliner Komitees

Die nachstehende Übersicht über das Experten-Netzwerk des Berliner Komitees entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand.
Der Termin für eine Aktualisierung steht noch nicht fest.


 

Seit Anfang 2016 bietet das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit ein Experten-Netzwerk an. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer wie auch Schülerinnen und Schüler der UNESCO-Projektschulen in Berlin und Umgebung. Es steht aber auch Institutionen der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.

 

Themenfelder

  • UNESCO und Menschenrechte; Menschenrechtserziehung
  • UNESCO als Friedensorganisation; Kultur des Friedens

  • UNESCO-Projektschulen
  • Globales Lernen
  • UNESCO und Bildungsplanung
  • UNESCO und berufliche Bildung (1980 bis heute)
  • Zugang von Frauen und Mädchen zu beruflicher Bildung und Beschäftigung in arabischen Staaten: Erfahrungen eines UNESCO-Consultant
  • Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und der künftige Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg

  • UNESCO-Welterbe; Welterbe-Bildung; Welt-Naturerbe; Die Global Strategy der Welterbekonvention
  • Das Immaterielle Erbe und seine Potenziale für Identitätsbildung
  • 40 Jahre Welterbe- Zur Popularisierung eines Konzeptes für Kultur- und Naturschutzgüter

  • Kulturelle Vielfalt: Kulturelle Bildung
  • Außerschulischer Lernort Galerie

  • Bildung zu Umwelt und Nachhaltigkeit; Umweltbildung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Biosphärenreservate
  • Magda Staudinger und das "Mensch und Biosphären-Projekt" der UNESCO
  • Umweltgerechtigkeit
  • Biodiversität in der Ernährung/bei Lebensmitteln
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Weltagrarbericht

  • Ideengeschichte von "Natur", "Kultur", "Nachhaltigkeit", "Entwicklung", "Wachstum"

  • Die Engineering Initiative der UNESCO: Nachhaltigkeit in Naturwissenschaft und Technik
  • Clara Immerwahr und Fritz Haber: Die Entwicklung der Gaswaffen im 1. Weltkrieg

 

Vermittlungsformen

Die Experten bieten unterschiedliche Vermittlungsformen an, darunter:

  • Vorträge
  • Führungen und Exkursionen
  • Diskussionsrunden
  • Workshops
  • Weiterbildungskurs
  • Arbeit in Gruppen
  • Projektwochen
  • Unterrichtsprojekte.

 

Die Experten

Die Liste der Experten können Sie hier im PDF-Format herunterladen:
Experten-Netzwerk (Stand: 16.02.2016)

 

Noch Fragen?

Wenn Sie weitere Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Brigitte Reich, stellvertretende Vorsitzende des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit e.V.

 

Kontakt mit Brigitte Reich:    • Telefon 030-324 32 18 (Anrufbeantworter)

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz