Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
Unser Programm zum Welterbejahr 2022
 
 
Die nächste Veranstaltung - 25. Juni 2022: Landpartie zum Naturerbe Grumsiner Forst
 
 
Virtueller Rundgang durch das Welterbe in der Metropolregion Berlin-Brandenburg
 
 
BERLIN INFO Nr. 72 ist erschienen
 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
Hochschulgruppe - ganztägig

18.07.2022

 
Hochschulgruppe

15.08.2022 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
Hochschulgruppe

19.09.2022 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Angelika Hüfner:
Rückblick und Ausblick


Vincent Berendes:
Immaterielles Kulturerbe: Eine kultuphilosophische Kurzbetrachtung zur Wandelbarkeit von Kultur


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


[ mehr ]

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

70 Jahre Deutschland in der UNESCO

Anlässlich der 70jährigen Mitgliedschaft der Bundesrepublik Deutschland in der UNESCO veranstaltete das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit am 11. Juli 2021 eine festliche Online-Matinée zum Thema:

 

70. Jahrestag der Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland
in die UNESCO.

 

Der Ehrenvorsitzende des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit, Prof. Dr. Klaus Hüfner, gab einen Rückblick auf den Beitritt und auf die Mitgliedschaft Deutschlands in der UNESCO in den vergangenen 70 Jahren.

 

Botschafter a.D. Dr. Michael Worbs, der frühere Vorsitzende des Exekutivrats der UNESCO, gewährte dank seiner langjährigen Erfahrung Einblicke "hinter die Kulissen der UNESCO in Paris".

 

Hans Krönner schilderte die langjährigen, schließlich erfolgreichen Bemühungen Deutschlands, die berufliche Bildung im Programm der UNESCO zu verankern.

 

Diese Beiträge sind in ausführlicher Fassung dokumentiert in der Publikation
"70 Jahre Deutschland in der UNESCO".

Ergänzt werden sie durch den Beitrag von Prof. Dr. Klaus Hüfner über die "Gründungsgeschichte des Berliner Konitees für UNESCO-Arbeit".

 

Die Publikation "70 Jahre Deutschland in der UNESCO" steht als PDF-Version zum Download zur Verfügung (36 Seiten, 1,4 MB).

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz