Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation

Logo BKfUA  

 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • Schülerseminare
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Welterbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      •  
      • Technokultur in Berlin
      • Jubiläumsjahr
      •  
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Global Youth Forum
    • Berlin Info
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Zur Diskussion
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO-Stadt Berlin
    •  
    • Welterbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
      •  
      • Studienreisen
      • Tätigkeitsberichte
      •  
    • Geschichte des Vereins
      •  
      • Entstehung
      • Friedensuhr-Preis
      •  
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Haushalt
    • Satzung
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Experten-Netzwerk
    • Praktika
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Kontakt
    •  
    • Datenschutz
    •  
  • Links
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
  • Veranstaltungstipps für Juli

     
     
  • 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen

     
     
  • 20 Jahre - WELTERBETAG

     
     
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
  • Vorstandssitzung

    22.07.2025 - 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
  • Youth Roadmap 2025 - 2030

    29.07.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
  • "UNESCO-Stadt Berlin" 2. Treffen der Arbeitsgruppe

    07.08.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Angelika Hüfner

Dokumentation des Berlin-Symposions "Immaterielles Kulturerbe: Wissen. Können. Weitergeben."


Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner

Blick in die Zukunft


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


Zu allen Diskussionen


 

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Veranstaltungstipps für Juli

12. Juli 2025: Nachbarschaftsfest - Geschichte(n) aus der Nachbarschaft

Martin Niemöller Haus14 - 19 Uhr | Martin-Niemöller-Haus und Garten, Pacelliallee 61, 14195 Berlin

Lernen Sie Menschen ihrer heutigen Nachbarschaft sowie spannende Lebensgeschichten früherer Nachbar*innen aus Dahlem und Umgebung kennen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl ist gesorgt. Mehr Informationen | Flyer zur Veranstaltung

15. Juli 2025: Abschottung und Migration – Widerspruch der Einwanderungsgesellschaft? Buchsalon mit Judith Kohlenberger und Mohammad Sarhangi

18 Uhr | Forum Willy Brandt Berlin, Behrenstraße 15, 10117 Berlin

Die Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin Judith Kohlenberger (Wirtschaftsuniversität Wien) stellt ihre beiden 2024 erschienenen Bücher “Gegen die neue Härte” und “Grenzen der Gewalt: Wie Außengrenzen ins Innere wirken” vor. Der Historiker Mohammad Sarhangi (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin) präsentiert sein ebenfalls 2024 publiziertes Buch “Jahre der Angst, Momente der Hoffnung. Eine Gefühlsgeschichte der Migration”. Die Diskussion im neuen Format des Buchsalons moderiert Frank Wolff. Mehr dazu...

Eintritt frei. Anmeldung über das Online-Forumlar

16. Juli 2025: Roundtable Dabate: „Heritage Urgencies: Perspectives from Research in Africa, Asia, Europe and Latin America"

18-20 Uhr | Humboldt-Universität zu Berlin, Festsaal, Luisenstraße 56, 10117 Berlin

Grundlegende Fragen müssen in neuen Kontexten beantwortet werden: Was wird bewahrt? Wer entscheidet über seinen Wert? Wie wird Kulturerbe für die Zukunft neu konzipiert? In dieser Diskussionsrunde mit internationalen Expert*innen erörtern die Direktorinnen von inherit, Eva Ehninger und Sharon Macdonald, die dringlichsten Herausforderungen, denen sich Heritage und Heritage Studies heute stellen müssen.

Die Veranstaltung ist in englischer Sprache, mit einem Empfang im Anschluss. Mehr dazu ...

Eintritt frei. Um Anmeldung bis zum 14. Juli wird gebeten unter

Ein Livestream der Diskussion wird online verfügbar sein.

17. Juli 2025: Denk mal an Berlin! - Wohnsiedlung Attilahöhe von Bruno Taut und Franz Hoffmann

Wohnsiedlung Attilahöhe14 - 16 Uhr | Treffpunkt ist die Tankredstr. 11-15, 12105 Berlin

1928–30 wurde die Tempelhofer Wohnsiedlung nach Plänen von Bruno Taut und Franz Hoffmann für den Berliner Spar- und Bauverein errichtet. Die Führung wird von den heutigen Eigentümern, der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG, durchgeführt. Für die Sanierung hat sie den Bundespreis für das Handwerk in der Denkmalpflege 2024 bekommen....mehr erfahren

Bitte anmelden unter: oder Tel.: 030/45 08 77 17

17. Juli 2025: Vorausgehandelte Lösungsszenarien. Die energetische Sanierung von Siedlungsbauten der 1920er Jahre - Fachgespräch mit Prof. Dipl.-Ing. Christian Raabe

Siedlungsbauten der 1920er19 Uhr | Nicolaihaus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Brüderstr. 13, 10178 Berlin

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Berlin lädt ein zum Vortrag mit dem Thema: “Energetischen Sanierung von Siedlungsbauten der 1920er Jahre”, von denen die meisten Welterbestätten sind. Im Fokus stehen die Herausforderungen denkmalverträglicher Lösungen für den Klimaschutz. Mehr dazu…

18. Juli 2025: Maulbeeren, Kreuz und Seide - Zeitreise ins alte Tiergartenviertel

Vortrag, Führung und Open-Air-Ausstellung

Fotografie der Kirche und Fotomontage Susanne Junker unter Verwendung von Arbeiten von Jin Hee Chung, Quingyi Wang, Julia Boldin, Friedrich Saur und Sabrina Krüger.19 Uhr | Baumschule auf dem Rasenrondell, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin

Architekturstudierende der Berliner Hochschule für Technik (BHT) erarbeiteten Fotografien in der Formensprache barocker Stillleben. Unterstützt von Studierenden der Agrarökologie der Humboldt-Universität, schaffen sie ein interdisziplinärer Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen analoger Tradition und digitaler Transformation, Naturwissenschaften, verschwundenen Gärten und urbanem Stadtraum. Mehr dazu ...

22. Juli 2025: Live aus New York: Online-Briefing vom Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung

Live aus New YorkAb 13 Uhr | Online

Vom 14. bis 23. Juli 2025 tagt in New York das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF). Gemeinsam mit dem Global Policy Forum und dem Forum Umwelt und Entwicklung lädt die DGVN zu einem Briefing live aus New York ein. Mer dazu...

23. - 26. Juli 2025: Welterbefestival Hufeisensiedlung

Welterbefest23. Juli 2025 17 Uhr - 26. Juli 2025 21 Uhr | Welterbe Hufeisensiedlung,

Fritz-Reuter-Allee 44, 12359 Berlin

Dieses Jahr feiert die Hufeisensiedlung in Britz 100 Jahre Grundsteinlegung mit einem großen Festival. Die Veranstaltung findet im Rahmen des 650-jährigen Jubiläums von Britz statt. In der Festwoche begegnen sich Musiker*innen, Literat*innen, Bewohnende, Expert*innen und Gäste, um Bruno Tauts Architektur in Gemeinschaft zu ehren. Mehr dazu...

Medien-Tipp

🎙️SWR Kultur | Das Wissen | Podcast: Weltkulturerbe im zerstörten Syrien – Retten, was übrig ist

Syrien ist reich an wertvollen Kulturstätten. Doch nach 14 Jahren Krieg ist ein großer Teil davon zerstört. Beim Wiederaufbau helfen auch deutsche Archäologen. Von Florian Barth (SWR 2025). Mehr Informationen...

 

🎙️HerStory | Podcast: Annedore Leber: Widerstandskämpferin und Publizistin

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz