Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation

Logo BKfUA  

 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Veranstaltungstipps + Neues
  • Aktivitäten
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • Schülerseminare
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Welterbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      •  
      • Technokultur in Berlin
      • Jubiläumsjahr
      •  
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Global Youth Forum
    • Berlin Info
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Zur Diskussion
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
      •  
      • Studienreisen
      • Tätigkeitsberichte
      •  
    • Geschichte des Vereins
      •  
      • Entstehung
      • Friedensuhr-Preis
      •  
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Haushalt
    • Satzung
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Experten-Netzwerk
    • Praktika
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Kontakt
    •  
    • Datenschutz
    •  
  • Links
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

20 Jahre - WELTERBETAG

 
 

Bericht zum First Global Youth Forum ist erschienen

 
 

BERLIN INFO Nr. 77 ist erschienen

 
 

Welttag der Poesie 2025 - Ein Fest für die Lyrik

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Vorstandssitzung

03.07.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Angelika Hüfner

Dokumentation des Berlin-Symposions "Immaterielles Kulturerbe: Wissen. Können. Weitergeben."


Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner

Blick in die Zukunft


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


Zu allen Diskussionen


 

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Veranstaltungstipps und Neues

Veranstaltungstipps für Juni

11. Juni 2025: Geld regiert die Welt? Perspektiven für eine gerechte Entwicklungsfinanzierung

Logo der Finanz-Konferenz17 – 19 Uhr Berlin | Online

Anlässlich der UN-Entwicklungsfinanzierungskonferenz laden die DGVN und die Spanische Botschaft in Deutschland zu einer Veranstaltung zur Finanzierung nachhaltiger Entwicklung, zur Reform der internationalen Finanzarchitektur und weiteren Themen der "Financing for Development"-Agenda ein. mehr 

Bitte melden Sie sich über dieses Formular für die Veranstaltung an.

 

12. Juni 2025: Julius Leber – Wehrhafter Demokrat, KZ-Häftling, Widerstandskämpfer

Plakat zur Veranstaltung19 Uhr | Ev. Gemeindehaus „Spenerhaus“, Leberstr. 7, 10829 Berlin

Begleitveranstaltung zur Openair-Ausstellung „Julius Leber im KZ Esterwegen“ im Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber mit Beiträgen und Diskussion:
Dr. Stefan Heinz (Gedenkstätte Deutscher Widerstand)
Egon Zweigart (Arbeitskreis Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber)

Mehr Informationen

14. - 15. Juni 2025: Langer Tag der StadtNatur

Plakat zur VeranstaltungSamstag 13 Uhr - Sonntag 17:00 Uhr | verschiedene Orte in Berlin

An der Seite von naturkundlichen Expert:innen lädt das Naturfestival, mit über 500 Veranstaltungen an über 150 Orten, zu Expeditionen ins wilde Berlin. In allen Bezirken der Hauptstadt gibt es versteckte Oasen, tierische Bewohner und überraschende Naturschauplätze zu entdecken. Unter dem Motto „Eintauchen ins wilde Berlin“ stellt der Lange Tag der StadtNatur in diesem Jahr das Thema Wasser besonders in den Fokus. 

Weiter Informationen und Programm  

15. Juni 2025: Warnitzer Lesungen - UCKERMÄRKISCHER BLOOMSDAY 2025

Ab 14Uhr | Gasthof Deutsche Eiche, Lindenallee 54a, 17291 Warnitz

UCKERMÄRKISCHER BLOOMSDAY 2025 – mit u.a. dem Übersetzer, Dichter und Galerist Jürgen Schneider, dem Theaterkritiker Thomas Irmer, einer Ausstellung der Fotografin Ursula Leippe-Hutt, Filmen und natürlich mit Gorgonzolafrühstück, Guinness-Bier und Whiskey „john jameson & son“, der Lieblingsmarke von James Joyce.

Mer dazu...

17. Juni 2025: Denk mal an Berlin! - Die Kunstretter

Ein Vortrag über die Kunst in der Ukraine und ihre Rettung, von Dr. Johannes Nathan

19 - 21 Uhr | Kantstr. 106, 10627 Berlin

Der Kunsthistoriker Dr. Johannes Nathan hat sofort nach dem Angriff Putins auf ukrainische Städte an die Rettung ihrer Kunstgüter gedacht. Mit anderen Privatleuten, Museen, Universitäten und Stiftungen ist er inzwischen Teil eines Netzwerks, über das er berichten wird...mehr erfahren

Kosten: Wir bitten um eine Spende für die Kunstretter!

Bitte anmelden unter: oder Tel.: 030/45 08 77 17

18. Juni 2025: Das Generalshotel auf dem Flughafen Schönefeld. 

Ein verloren gegangenes Denkmal.

Das Generalshotel19 Uhr | Nicolaihaus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Brüderstr. 13, 10178 Berlin

Dr. Thomas Beutelschmidt und Julia Novak stellen Ergebnisse der bisherigen architektur- und zeithistorischen Forschungen vor und laden zu Rückschau und Auseinandersetzung ein. 

Mehr Informationen | Eine Anmeldung ist bis zum 16. Juni erforderlich. Hier anmelden. 

21. Juni 2025: Tag der offenen Tür im Roten Rathaus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rotes_Rathaus_in_Berlin-Mitte.jpg10 - 18 Uhr | Rathausstraße 15, 10178 Berlin

Unter dem Motto „Demokratie erleben“ lädt der Regierende Bürgermeister von Berlin zu einer Erkundungstour hinter die Kulissen eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins ein. Der Einlass zum Tag der offenen Tür ist in der Rathaustraße, direkt am Haupteingang zum Roten Rathaus.

Der Eintritt ist frei. Programm unter www.berlin.de/offenes-rotes-rathaus

25. Juni 2025: Internationale gute Praxis in der Inklusiven Bildung

15-17 Uhr | OnlineIn dieser Veranstaltung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Robert Bosch Stiftung werfen wir einen Blick über den deutschen Tellerrand hinaus: Weltweit gibt es zahlreiche positive Beispiele für erfolgreiche inklusive Bildungssysteme. Gemeinsam mit internationalen Expertinnen und Experten aus Kanada, Portugal und Südtirol diskutieren wir, wie es in ihren jeweiligen Ländern gelungen ist, inklusive Bildung zu gestalten. Mehr...

Bitte melden Sie sich über dieses Online-Formular an. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.

27. Juni 2025: „Bedrohtes Erbe Marokkos: Lehmarchitektur in Zeiten des Klimawandels“ Veranstaltung & Mittsommerparty

Einladung zur Veranstaltung18:00 Uhr | Nicolaihaus, Brüderstr. 13, 10178 Berlin

World Heritage Watch lädt herzlich ein zu einem Abend mit Vorträgen, Diskussion und Bildern rund um die Erhaltung marokkanischer Lehmarchitektur – ein Thema von wachsender Bedeutung im UNESCO-Welterbe-Kontext.
Anschließend feiern wir gemeinsam unsere WHW-Mittsommerparty im historischen Innenhof (bei Regen in der Halle).
Teilnahmebeitrag: 10 €
Anmeldung bitte per E-Mail an: contact@world-heritage-watch.org

28. Juni 2025: Lange Nacht der Wissenschaften

Plakat zur Veranstaltung17 - 24 Uhr | verschiedene Orte in Berlin und Potsdam

Mehr als 50 Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Potsdam laden in sonst nicht öffentlich zugängliche Labore, Archive, Bibliotheken und Hörsäle. Die Lange Nacht der Wissenschaften bietet spannende Experimente, aktuelle Forschungsergebnisse und anregende Gespräche.

Tickets online buchen Zum Programm

28. - 29. Juni 2025: Berliner Bücherfest

Plakat zur Veranstaltung10 - 20 Uhr | Bebelplatz in Berlin-Mitte

Mit mehr als 100 Verlags- und Buchhandlungsständen sowie einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm lädt das Fest dazu ein, die Vielfalt der Berliner Buchbranche zu feiern. Der diesjährige Themen-Schwerpunkt »Wie wollen wir leben?«

kostenfrei | Weitere Informationen

Neue Veröffentlichungen

Deckblatt-YCAWH-Promoting-Climate-Action-and-Sustainability-in-World-Heritage-Education-2025_450x800

Abschlusspublikation des Projekts „Young Climate Action for World Heritage. Promoting Climate Action and Sustainability in World Heritage Education.“ veröffentlicht

Die Publikation präsentiert die Projektergebnisse, gibt Anregungen für eine schülerzentrierte, transformative und handlungsorientierte Welterbe-Bildung und bietet ein praktisches Toolkit für die Entdeckung von Welterbestätten.

Weitere Informationen

 

Leben für die Demokratie – Annedore und Julius Leber

Eine Veranstaltungsreihe des Arbeitskreises Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber. Dazu erschien eine Dokumentation der Veranstaltungen als Broschüre.

Zur Dokumentation...

 

Titelblatt des Bericht

Medien-Tipp

🎙️SWR Kultur | Das Wissen | Podcast: Weltkulturerbe im zerstörten Syrien – Retten, was übrig ist

Syrien ist reich an wertvollen Kulturstätten. Doch nach 14 Jahren Krieg ist ein großer Teil davon zerstört. Beim Wiederaufbau helfen auch deutsche Archäologen. Von Florian Barth (SWR 2025). Mehr Informationen...

 

🎙️HerStory | Podcast: Annedore Leber: Widerstandskämpferin und Publizistin

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz