Navigation überspringenzur Unternavigation
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
  • UNESCO-Arbeit in Berlin
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

Our Vision / Unsere Vision

 
 

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

 
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

 
 

Welterbe: Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt von UNESCO ausgezeichnet

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

01.10.2023 - 14:00 Uhr

 

Vorstandssitzung

12.10.2023 - 18:00 Uhr

 

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

17.10.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


 

 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Schülerseminare

Die Internationalen Schülerseminare der UNESCO-Projektschulen sind seit mehr als 40 Jahren ein erfolgreiches Berliner Projekt. Das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit unterstützt es seit Anbeginn.

 

Das Internationale Schülerseminar der UNESCO-Projektschulen entspringt der Idee, Lernen außerhalb der Schule im Rahmen des Programms der UNESCO zu gestalten. Schülerinnen und Schüler aus Berlin und aus fast allen Bundesländern nehmen teil.

 

Demokratie lernen an einem anderen Ort, mit mehr Zeit und ohne schulorganisatorische Verpflichtungen – dieser Gedanke wurde während der letzten zwanzig Jahre von einem Team von Lehrerinnen und Lehrern internationalisiert.

 

Aus Westeuropa gehören Norwegen, Dänemark und Frankreich zu den Partnern. Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Öffnung des Eisernen Vorhangs wurden Litauen, Lettland und Polen ebenso einbezogen wie Bosnien, Kroatien, die Slowakei, Slowenien und Ungarn. Heute kann von einer Netzwerkveranstaltung im europäischen Rahmen gesprochen werden. Der Rahmen reicht inzwischen bis nach Israel und in die palästinensischen Gebiete.

 

Die Teilnehmenden, deren Durchschnittsalter bei 16 bis 17 Jahren liegt, werden durch die angesprochenen UNESCO-Projektschulen ausgewählt.

 

Gearbeitet wird zweisprachig, Deutsch und Englisch.

 

Internationales Schülerseminar der UNESCO-Projektschulen: Herkunft der Teilnehmer

Internationale Schülerseminare der UNESCO-Projektschulen: Herkunft der Teilnehmer

 

Das internationale Schülerseminar 2014

Bereits zum 43. Mal fand vom 9. bis 14. November 2014 das Internationale Schülerseminar der UNESCO-Projektschulen statt – auch diesmal mit tatkräftiger finanzieller und inhaltlicher Unterstützung des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit.

 

Sechs Tage lang arbeiteten 22 Schülerinnen und Schüler aus sieben Berliner UNESCO-Projektschulen, weiteren UNESCO-Projektschulen aus Hamburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie von internationalen Kooperationspartnern in Dänemark, Estland, Frankreich, Polen, Schweden und der Slowakei intensiv zum eng an die Präambel der UNESCO-Verfassung angelegten Thema "Commemorating Wars – Constructing the Defences of Peace".

 

Ein Bericht findet sich im Berlin Info Nr. 59.

 

Ausführliche Informationen über das Internationale Schülerseminar hier
(Auszug aus der Dokumentation "Kultur des Friedens" vom März 2017).

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz