20 Jahre - WELTERBETAG
Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“ feiern die 54 Welterbestätten am 1. Juni 2025 auf Einladung der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbe Deutschland den UNESCO-Welterbetag. Sie laden ein zu Spezialführungen und Veranstaltungen wie kostenlosen Sonderführungen, Ausstellungen, Diskussionen, Konzerten, Kunstprojekten oder Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche.
Die zentrale Veranstaltung findet in Hildesheim statt. Der Mariendom und die Michaeliskirche feiern ihr 40-jähriges Jubiläum der Einschreibung in die Welterbeliste.
Und Berlin?
Berlin beteiligt sich wieder mit einem ausgewählten Programm: Vereine und Initiativen, Museen und Spezialistinnen und Spezialisten bieten wie in jedem Jahr lockende Angebote zur Vermittlung an. Im Mittelpunkt stehen die bestehenden und potenziellen Welterbestätten Berlins:
Die älteste Welterbestätte Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin (Welterbe seit 1990) lädt auf die Pfaueninsel ein und öffnet dort neben dem frisch restaurierten Schloss auch die sonst nicht zugängliche Meierei und den Beelitzer Jagdschirm.
Die Museumsinsel Berlin (Welterbe seit 1999) feiert 200 Jahre Grundsteinlegung des Alten Museums gleich mit drei Festtagen vom 30. Mai bis 1. Juni.
In den Siedlungen der Berliner Moderne (Welterbe seit 2008), zu denen vielleicht schon bald die Waldsiedlung Zehlendorf gezählt werden darf, werden lohnende Führungen angeboten.
An ikonischen Orten der Nachkriegsmoderne ermöglichen Vereine und Initiativen so manche Einblicke in Architektur und Städtebau in Ost und West.
Details zu allen Angeboten und Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender des Landesdenkmalamtes:
Veranstaltungen im LDA-Veranstaltungskalender am Welterbetag 2025 (1. Juni 2025)
Und Potsdam? Zwei an einem Tag
Am 1. Juni lädt Potsdam zum UNESCO-Welterbetag und zum Fest der Kulturerben in die Potsdamer Mitte ein – ein Tag voller Entdeckungen, Kultur und Spaß für die ganze Familie! Und es gibt noch ein weiteres Jubiläum zu feiern: Vor 35 Jahren wurde den prächtigen „Schlössern und Parks von Potsdam und Berlin“ der UNESCO-Welterbetitel verliehen, als länderübergreifende und erste deutsche Welterbestätte nach der Wiedervereinigung. Spannende Führungen, Einblicke in die Geschichte und Schönheit der Welterbestätten sowie das immaterielle Weltkulturerbe mit Orgelbau und Tangotanz erwarten Sie. Als Höhepunkt lädt eine Milonga – ein argentinisches Tango-Tanzfest – auf dem Alten Markt zum Mitmachen ein.
Ab Vormittag verwandelt sich der Alte Markt beim Fest der Kulturerben in eine lebendige Festmeile mit Musik, Kabarett, Tanz und Gesprächen auf der Bühne. Unter dem Motto „Ob groß, ob klein – Jeder kann Kulturerbe sein“ laden die Marktstände dazu ein, gemeinsam die Vielfalt unseres kulturellen Erbes zu entdecken. Besonders für Familien und Kinder gibt es Mitmach- aktionen, um spielerisch in die Welt der Denkmäler, Gärten und Technik einzutauchen. Das Fest der Kulturerben wurde im Rahmen des Europäi schen Kulturerbejahres 2018 ins Leben gerufen und wird ehrenamtlich von den Kulturerben Potsdam organisiert – einem engagierten Netzwerk von Vereinen, die sich für den Erhalt und die Wertschätzung unseres kulturellen Erbes einsetzen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen Tag voller Inspiration, Gemeinschaft und Kultur – für Groß und Klein!
Bild zur Meldung: 20 Jahre - WELTERBETAG
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.