Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation

Logo BKfUA  

 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Veranstaltungstipps + Neues
  • Aktivitäten
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • Schülerseminare
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Welterbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      •  
      • Technokultur in Berlin
      • Jubiläumsjahr
      •  
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Global Youth Forum
    • Berlin Info
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Zur Diskussion
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
      •  
      • Studienreisen
      • Tätigkeitsberichte
      •  
    • Geschichte des Vereins
      •  
      • Entstehung
      • Friedensuhr-Preis
      •  
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Haushalt
    • Satzung
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Experten-Netzwerk
    • Praktika
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Kontakt
    •  
    • Datenschutz
    •  
  • Links
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

20 Jahre - WELTERBETAG

 
 

Bericht zum First Global Youth Forum ist erschienen

 
 

BERLIN INFO Nr. 77 ist erschienen

 
 

Welttag der Poesie 2025 - Ein Fest für die Lyrik

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Vorstandssitzung

03.07.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Angelika Hüfner

Dokumentation des Berlin-Symposions "Immaterielles Kulturerbe: Wissen. Können. Weitergeben."


Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner

Blick in die Zukunft


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


Zu allen Diskussionen


 

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Seien wir Teil des Plans

 

 #PartOfThePlan 

 

Da die Weltgemeinschaft dazu aufgerufen ist, unsere Beziehung zur natürlichen Welt zu überprüfen, ist eines sicher: Trotz all unseres technologischen Fortschritts sind wir vollständig von gesunden und lebendigen Ökosystemen für unser Wasser, Essen, Medikamente, Kleidung, Treibstoff, Unterkunft und Energie angewiesen, um nur einige zu nennen.

 

Dazu geht es darum, unseren biologischen Reichtum zu respektieren, zu schützen und zu reparieren.

Im Dezember 2022 kam die Welt zusammen und vereinbarte einen globalen Plan, um unsere Beziehung zur Natur zu verändern. Die Annahme des globalen Biodiversitätsrahmens Kunming-Montreal, auch bekannt als Der Biodiversitätsplan, setzt Ziele und konkrete Maßnahmen, um den Verlust der Natur bis 2050 zu stoppen und rückgängig zu machen.

 

In diesem Jahr ist das Thema des Internationalen Tages für die biologische Vielfalt „Teil des Plans“. Dies ist ein Aufruf zum Handeln, um Regierungen, indigene Völker und lokale Gemeinschaften, Nichtregierungsorganisationen, Gesetzgeber, Unternehmen und Einzelpersonen zu ermutigen, die Art und Weise hervorzuheben, wie sie die Umsetzung des Biodiversitätsplans unterstützen. Jeder hat eine Rolle zu spielen und kann daher "PartOfThePlan" sein.

Das ist die wichtigste Botschaft des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD), dem wichtigsten internationalen Instrument für nachhaltige Entwicklung.

 

Es wird erwartet, dass die diesjährige Feier die Dynamik der Sichtbarkeit im Vorfeld der sechzehnten Sitzung der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (COP 16) erhöhen wird, die vom 21. Oktober bis 1. November 2024 in Kolumbien stattfindet.

 

 

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.


zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz