Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation

Logo BKfUA  

 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • Schülerseminare
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Welterbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      •  
      • Technokultur in Berlin
      • Jubiläumsjahr
      •  
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Global Youth Forum
    • Berlin Info
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Zur Diskussion
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO-Stadt Berlin
    •  
    • Welterbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
      •  
      • Studienreisen
      • Tätigkeitsberichte
      •  
    • Geschichte des Vereins
      •  
      • Entstehung
      • Friedensuhr-Preis
      •  
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Haushalt
    • Satzung
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Experten-Netzwerk
    • Praktika
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Kontakt
    •  
    • Datenschutz
    •  
  • Links
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
  • Veranstaltungstipps für Juli

     
     
  • 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen

     
     
  • 20 Jahre - WELTERBETAG

     
     
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
  • Vorstandssitzung

    22.07.2025 - 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
  • Youth Roadmap 2025 - 2030

    29.07.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
  • "UNESCO-Stadt Berlin" 2. Treffen der Arbeitsgruppe

    07.08.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Angelika Hüfner

Dokumentation des Berlin-Symposions "Immaterielles Kulturerbe: Wissen. Können. Weitergeben."


Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner

Blick in die Zukunft


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


Zu allen Diskussionen


 

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

23. April UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts

23. April  UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts
Lupe

„ Wir feiern das Lesen“ 

Am 23. April begehen Lesebegeisterte in über 100 Ländern den UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts. Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken und Schulen laden zum Mitfeiern ein und veranstalten deutschlandweit zahlreiche Aktionen und Lesungen. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen koordinieren zusammen mit Partnern den Welttag in Deutschland. 

Die UNESCO fördert Kreativität, Vielfalt und den gleichberechtigten Zugang zu Wissen durch die Unterstützung von Büchern und Urheberrechten. Über die Förderung der Alphabetisierung und des mobilen Lernens bis hin zur Forderung nach offenem Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und Bildungsressourcen unterstützt die UNESCO auch das Kreative Netzwerk der Städte der Literatur . Autoren, Verleger, Lehrer, Bibliothekare, öffentliche und private Institutionen, humanitäre NGOs und die Massenmedien sowie alle, die sich an der Begehung des Internationalen Tages beteiligen möchten, haben den Welttag des Buches und des Urheberrechts zu einer Plattform gemacht, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zusammenbringt.

 

Bild zur Meldung: 23. April UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.


zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz