Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

 

Eine Veranstaltung im Jubiläumsjahr 

 

2023 feiert die Bundesrepublik Deutschland das 20jährige Jubiläum der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes und das 10jährige Jubiläum anlässlich der Ratifikation durch Deutschland.  Zu einer Würdigung der Entstehungsgeschichte der Konvention sowie der Präsentation herausragender Beispiele zur Realisierung der Konvention laden ein: Das Institut für Genossenschaftswesen an der Humboldt-Universität, das Fachgebiet Agrarökologie der Humboldt-Universität sowie das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit e.V.

 

Termin:                 17. Oktober 2023, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort:                       Humboldt-Universität zu Berlin, Marmorsaal (Raum 2249 a), Unter den Linden 6

 

Programm

 

Begrüßung:           Prof. Dr. Marcel Robischon  (Humboldt-Universität)

                           Dr. Angelika Hüfner (Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit)

 

Grußwort

Staatssekretär Oliver Friederici

Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

 

Themenblock 1: Die Konvention und ihre Entstehungsgeschichte (Plenum)

  • Das Übereinkommen zum immateriellen Erbe – Hintergründe, Ziele und Umsetzung 
    (Dr. Birgitta Ringbeck, ehem. Leiterin der Koordinierungsstelle Welterbe im Auswärtigen Amt)
  • Immaterielles Kulturelles Erbe als Bildungsaufgabe (Prof. Dr. Christoph Wulf, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission, Vorsitzender des Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe)
  • Welterbe und Immaterielles Erbe – Was verbindet und was unterscheidet es? 
    (Prof. Dr. Marie-Theres Albert, Institute Heritage Studies)
  • Genossenschaften – ein Musterbeispiel für eine optimale Umsetzung der Ziele der Konvention 
    (Dr. Manfred Wilde, Stellv. Vorsitzender der Dr. Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft und Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Delitzsch)
     

Themenblock 2: Beispiele für Immaterielles Kulturerbe (Round Table)

  • Traditionelles Handwerk: Flößerei (Dr. Frank Thiel, Präsident der Internationalen Flößerei-Vereinigung)
  • Darstellende Künste: Tanz (Dr. Vicky Kämpfe, Leuphana Universität Lüneburg)
  • Genossenschaften
    Baugenossenschaften: Dirk Lönnecker, Vorstandsmitglied der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 e.G.
    Konsumgenossenschaften: Mathias Fiedler, Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V.
    Agrargenossenschaften: Prof. Dr. Marcel Robischon, Direktor des Instituts für Genossenschaftswesen an der HU "Genossenschaftlichkeit und Agraökologie als prinzipiengeleitete Ansätze einer nachhaltigen Wirtschaft", Prof. Dr. Markus Hanisch, Leiter des Seminars für Ländliche Entwicklung an der HU.
  • Schülergenossenschaften: Dr. Sebastian Mehling, Genossenschaftsforum e.V.: "Schülergenossenschaften als Baustein gelebter Demokratie in der Schule".
     

Themenblock 3: Summary und Ausblick

  • Präsentation der Ergebnisse der Round-Table-Gespräche
  • Genossenschaften und ihre Bedeutung in der Politik (Klaus Mindrup, MdB 2013-2021)
  • Wirklichkeit und Perspektiven der Konvention (Dr. Judith Herrmann, Kulturstiftung der Länder)
     

Anmeldung bitte an:

 

Bild zur Meldung: Das Logo des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes. Es wurde von Dragutin Dado Kovačević aus Kroatien gestaltet.