Navigation überspringenzur Unternavigation
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
  • UNESCO-Arbeit in Berlin
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

Our Vision / Unsere Vision

 
 

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

 
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

 
 

Welterbe: Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt von UNESCO ausgezeichnet

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

01.10.2023 - 14:00 Uhr

 

Vorstandssitzung

12.10.2023 - 18:00 Uhr

 

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

17.10.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


 

 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

C) SPSG Umgestürzter Baum im Park Sanssoucis
Lupe

Rundgang durch die historischen Gärten 

Warum?       Die Auswirkungen des globalen Klimawandels machen auch vor den
 historischen Gärten nicht Halt. Hohe sommerliche Temperaturen bei abnehmenden Niederschlägen und vermehrt auftretende Wetterextreme wie Stürme und Starkregen bedrohen inzwischen die Bäume, Gehölze und Gestaltungen der denkmalgeschützten Parks. In einem Rundgang über den Ruinenberg und zentrale Bereiche des Gartens lernen Sie an konkreten Beispielen die Auswirkungen der Klimaveränderungen kennen. Gezeigt und erläutert werden auch die zahlreichen Ansätze und konkreten Maßnahmen, um unser „grünes Erbe" für die Zukunft zu sichern.

 

Wann?            Sonntag, 1. Oktober 2023, 14 Uhr
                      (Dauer der Führung: ca. 2 Stunden)

 

Wo?                Treffpunkt ist das Tastmodell am Besucherzentrum Historische 
Mühle, An der Orangerie 1, 14469 Potsdam

 

Wie kommt man dahin? 
Ab Hauptbahnhof Potsdam fährt z.B. der X 15 am Sonntag um 13.33 Uhr in ca. 11 Minuten bis zur Haltestelle „Potsdam Schloss Sanssoucis“. Von dort nur noch 1 Min. Fußweg.
Oder mit dem PKW. An der Historischen Mühle gibt es einen großen, aber kostenpflichtigen Parkplatz.

 

Kosten?         6 € für die Führung

 

Barrierefrei? Die Wege sind leider nicht Rollstuhl gerecht.

 

Anmeldung?  Was müssen Sie tun, wenn Sie mitkommen möchten? 
Melden Sie sich einfach formlos bis zum 28. September 2023 bei mir an:  

                        und bringen Sie 6 € mit. Ihre Karten liegen dann schon bereit.

 

Mit freundlichen Grüßen

Angelika Hüfner

 

Bild zur Meldung: C) SPSG Umgestürzter Baum im Park Sanssoucis

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz