Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation

Logo BKfUA  

 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Veranstaltungstipps + Neues
  • Aktivitäten
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • Schülerseminare
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Welterbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      •  
      • Technokultur in Berlin
      • Jubiläumsjahr
      •  
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Kultur des Friedens
    • Menschenrechte
    • UNESCO-Arbeit in Berlin
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Global Youth Forum
    • Berlin Info
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Zur Diskussion
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
      •  
      • Studienreisen
      • Tätigkeitsberichte
      •  
    • Geschichte des Vereins
      •  
      • Entstehung
      • Friedensuhr-Preis
      •  
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Haushalt
    • Satzung
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Experten-Netzwerk
    • Praktika
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Kontakt
    •  
    • Datenschutz
    •  
  • Links
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

20 Jahre - WELTERBETAG

 
 

Bericht zum First Global Youth Forum ist erschienen

 
 

BERLIN INFO Nr. 77 ist erschienen

 
 

Welttag der Poesie 2025 - Ein Fest für die Lyrik

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Vorstandssitzung

03.07.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Angelika Hüfner

Dokumentation des Berlin-Symposions "Immaterielles Kulturerbe: Wissen. Können. Weitergeben."


Klaus Hüfner und
Hans Krönner

Welterbe Wismar


Klaus Hüfner

Marie-Theres Albert et al. (Hrsg.): 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation.  


Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner

Blick in die Zukunft


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


Zu allen Diskussionen


 

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

UNESCO legt neuen Weltbildungsbericht vor

UNESCO legt neuen Weltbildungsbericht vor
Lupe

Die UNESCO stellte in Uruguays Hauptstadt Montevideo den Weltbildungsbericht 2023 vor. Unter dem Titel „Technologie in der Bildung“ mahnt der Bericht verbindliche Regeln für die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien, wie etwa Künstlicher Intelligenz (KI), im Bildungsbereich an. Die Autorinnen und Autoren machen zudem deutlich, dass technische Hilfsmittel den Unterricht zwar bereichern, menschliche Interaktion aber nie ersetzen können. 

 

Forschung hält nicht Schritt

Grundsätzlich ist der Nutzen von Digitaltechnologien für den Unterricht bislang noch zu wenig erforscht, so der Weltbildungsbericht. Derzeit mangele es vor allem an belastbaren Daten aus unabhängiger Quelle. Umso wichtiger sei es daher, rechtzeitig zu prüfen, welche Soft- und Hardware überhaupt pädagogisch sinnvoll, chancengerecht, skalierbar und nachhaltig eingesetzt werden kann.

 

Recht auf Bildung

Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherzustellen, also die bestmögliche Förderung jeder und jedes einzelnen Lernenden zu gewährleisten.

Der Bericht stellt nun fest, dass das Recht auf Bildung heute gleichbedeutend mit einer adäquaten Anbindung ans Internet ist. Insbesondere die Corona-Pandemie habe das der Welt vor Augen geführt. Während der Unterricht in vielen Teilen der Erde online fortgeführt werden konnte, blieben weltweit mindestens 500 Millionen Schülerinnen und Schüler außen vor, die keinen Zugang zum Netz hatten. Zudem müsse auch heute noch jede vierte Grundschule ohne Strom auskommen, nur 40 Prozent sind laut der Studie ans Internet angeschlossen. Die Autorinnen und Autoren fordern die UNESCO-Mitgliedstaaten auf, Zielvorgaben für die Anbindung von Schulen ans Internet bis 2030 zu formulieren.

Dabei dürften die Folgekosten aber nicht aus dem Blick geraten, die durch den Anschluss ans Netz, die Einführung digitaler Lernmethoden und den Betrieb der Infrastruktur entstehen. Dem Weltbildungsbericht zufolge ignorieren viele Länder dieses Problem: Während der Markt für Bildungstechnologie wachse, würden grundlegende Bildungsziele weiter verfehlt. Nicht zuletzt müssten die Technologien vorausschauend in den Unterricht eingebettet werden, damit sie Wirkung entfalten können. Zahlen der UNESCO zeigen zwar, dass mittlerweile etwa die Hälfte aller Staaten weltweit Digitalkompetenzen identifiziert haben, die sie entwickeln wollen, der Umgang mit Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz werde jedoch selten in den Lehrplänen berücksichtigt. Angesichts der zunehmenden Leistungsfähigkeit von KI-Systemen sei das für die Welt von morgen aber besonders wichtig.

Angelika Hüfner

(Text auf der Grundlage des Newsletters August der Deutschen UNESCO-Kommission)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild zur Meldung: UNESCO legt neuen Weltbildungsbericht vor

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.


zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz