Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 

Our Vision / Unsere Vision

 
 

Mitgliederversammlung des Berliner Komitees

 
 

Internationaler Weltfrauentag

 
 

In the Face of War, a Year of Action in Ukraine

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Vorstandssitzung des Berliner Komitees

13.04.2023 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion gestellt - Blick in die Zukunft
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wir gratulieren: Angela Merkel erhält UNESCO-Friedenspreis

Jury würdigt Aufnahme von Geflüchteten 2015

Die UNESCO hat  Angela Merkel mit dem Félix-Houphouët-Boigny-Preis ausgezeichnet.

Die Altbundeskanzlerin erhielt den Friedenspreis der Weltkulturorganisation in Yamoussoukro,

der Hauptstadt der Elfenbeinküste.

 

Die Jury würdigt mit der Auszeichnung ihre Entscheidung, im Jahr 2015 mehr als 1,2 Millionen Flüchtlingen in Deutschland Schutz zu gewähren.

 

Mit dem 1989 ins Leben gerufenen Félix-Houphouët-Boigny-Friedenspreis werden Personen und Organisationen geehrt, die einen bedeutenden Beitrag zur Förderung und Wahrung des Friedens geleistet haben. Der Preis wurde erstmals 1991 an Nelson Mandela und Frederik Willem de Klerk verliehen. 

 

(Pressemeldung der DUK vom 8.2.2023)

 

 

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz