Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
Our Vision / Unsere Vision
 
 
Neujahrsschreiben der Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission
 
 
24 JANUARY - INTERNATIONAL DAY OF EDUCATION
 
 
Day of Education
 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
Vorstandssitzung

16.02.2023 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
Treffen der Hochschulgruppe

20.02.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
Mitgliederversammlung 2023

13.03.2023 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Angelika Hüfner:
Rückblick und Ausblick


Vincent Berendes:
Immaterielles Kulturerbe: Eine kultuphilosophische Kurzbetrachtung zur Wandelbarkeit von Kultur


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


[ mehr ]

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Frauen - Leben - Freiheit

Frauen - Leben - Freiheit
Lupe

Der Kampf um Menschenrechte im Iran

Angestoßen durch den Tod der 22-Jährigen Jina Mahsa Amini, gehen im Iran seit Mitte September hunderttausende Frauen und Männer auf die Straße. Die Proteste gegen das islamistische Regime im Iran, für Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben dauern an, obwohl die Regierenden mit immer unbarmherzigeren Strafmaßnahmen reagieren. Während Sie dies hier lesen, befinden sich Tausende unschuldiger Iraner und Iranerinnen in iranischen Gefängnissen. Die meisten Namen kennen wir nicht. Stellvertretend für viele sei hier genannt:

 

Mojgan Keshavarz, geboren am 31. Dezember 1982 – auch „Maya“ genannt. Sie ist eine Frauenrechtlerin und Aktivistin, die sich für die Aufhebung des in der Islamischen Republik Iran gesetzlich erzwungenen Kopftuchgebotes von Frauen und Mädchen engagiert. Am 25. April 2019 wurde sie vor den Augen ihrer Tochter  verhaftet und zu 23 Jahren und 6 Monaten Gefängnis verurteilt.

Warum?  Am 8. März 2019, dem Internationalen Frauentag, hat sie Blumen in der U-Bahn in Teheran verteilt, ohne dabei ein Kopftuch zu tragen. Sie hat friedlich protestiert. Mojgan Keshavarz organisierte auch Bildungskurse für Frauen und leitete in sozialen Medien Informationen über friedliche Proteste gegen den Kopftuchzwang weiter. Anfang Februar 2020 wurde Keshavarz im Berufungsverfahren zu 12 Jahren und sieben Monaten Gefängnis verurteilt. Bis zum 5. Dezember 2020 war sie im Evin-Gefängnis inhaftiert, aktuell wird sie im Qarchak-Gefängnis in Varamin gefangen gehalten.

(Text gekürzt übernommen von der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM))

Angelika Hüfner

 

Bild zur Meldung: Frauen - Leben - Freiheit

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz