Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
Our Vision / Unsere Vision
 
 
Neujahrsschreiben der Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission
 
 
24 JANUARY - INTERNATIONAL DAY OF EDUCATION
 
 
Day of Education
 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
Vorstandssitzung

16.02.2023 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
Treffen der Hochschulgruppe

20.02.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
Mitgliederversammlung 2023

13.03.2023 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Gudrun Kammasch

Ein neues Menschenrecht fordert uns alle heraus


Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Angelika Hüfner:
Rückblick und Ausblick


Vincent Berendes:
Immaterielles Kulturerbe: Eine kultuphilosophische Kurzbetrachtung zur Wandelbarkeit von Kultur


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


[ mehr ]

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Botschaft zum Schutz der Menschenrechte

Der internationale Tag der Menschenrechte ist vorüber, die Situation ist nach wie vor prekär

(Eine Botschaft des Generalsekretärs der Vereinten Nationen)

Die Welt steht vor nie dagewesenen und ineinandergreifenden Herausforderungen für die Menschenrechte.

Hunger und Armut nehmen zu, was einen direkten Angriff auf die wirtschaftlichen und sozialen Rechte von Hunderten von Millionen Menschen darstellt.

Der zivilgesellschaftliche Raum schrumpft. In fast allen Regionen der Welt sehen wir eine besorgniserrregende Verringerung der Medienfreiheit und der Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten. Das Vertrauen in die Institutionen schwindet, vor allem unter jungen Menschen. Die COVID-19-Pandemie hat zu vermehrter Gewalt gegen Frauen und Mädchen geführt. Rassismus, Intoleranz und Diskriminierung greifen um sich. Durch die Dreifachkrise unseres Planeten - Klimawandel, Artenschwund und Umweltverschmutzung - entstehen neue Herausforderungen für die Menschenrechte. Zudem begreifen wir erst allmählich wie sehr manche Technologien die Menschenrechte bedrohen. In diesen schwierigen Zeiten müssen wir uns mit neuer Entschlossenheit für alle Menschenrechte - die bürgerlichen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Rechte - einsetzen.

Ich fordere die Mitgliedstaaten, die Zivilgesellschaft, den privaten Sektor und andere Akteure nachdrücklich auf, die Menschenrechte in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen um eine Umkehrung der derzeitigen schädlichen Entwicklung zu stellen.

Diese Rechte sind die Grundlage für die Menschenwürde und die tragende Säule einer friedlichen, inklusiven, fairen und von Gleichheit und Wohlstand geprägten Gesellschaft.

Sie sind eine einigende Kraft und ein Aufruf zum gemeinsamen Handeln.

Sie sind Ausdruck dessen, was uns zutiefst verbindet - unsere gemeinsame Menschlichkeit.

Antonio Guterres

(Text in leicht gekürzter Fassung übernommen vom Deutschen Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen, New York)

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz