Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
Unser Programm zum Welterbejahr 2022
 
 
Die nächste Veranstaltung
 
 
Bürgerwerkstatt im Hansaviertel 2. Juli 2022 12.00 – 15.00 Uhr in der Hansabibliothek
 
 
25. Juni 2022: Landpartie zum Naturerbe Grumsiner Forst
 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
Hochschulgruppe

15.08.2022 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
Vorstandssitzung

15.09.2022 - 18:00 Uhr

 
Hochschulgruppe

19.09.2022 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Angelika Hüfner:
Rückblick und Ausblick


Vincent Berendes:
Immaterielles Kulturerbe: Eine kultuphilosophische Kurzbetrachtung zur Wandelbarkeit von Kultur


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


[ mehr ]

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bürgerwerkstatt im Hansaviertel 2. Juli 2022 12.00 – 15.00 Uhr in der Hansabibliothek

Bürgerwerkstatt zum Welterbevorschlag „Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne“

Das Landesdenkmalamt Berlin lädt zur 3. Bürgerwerkstatt ins Hansaviertel ein. Die Veranstaltung gehört zu den vielfältigen Maßnahmen, die den Welterbevorschlag „Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne“ begleiten und in die Öffentlichkeit bringen. Im Mittelpunkt stehen die Akteure aus den Vereinen und Initiativen rund um die Karl-Marx-Allee (KMA), das Hansaviertel und das Corbusierhaus:

  • Bürgerverein Hansaviertel e.V.
  • Förderverein Corbusierhaus Berlin e.V.
  • Hermann Henselmann Stiftung
  • Initiative offene Mitte
  • interbau e.V. – Hansaviertel neu denken
  • KulturerbeNetz.Berlin
  • Nachbarschaftsrat KMA II e.V.
  • Schaustelle Nachkriegsmoderne
  • Stalinbauten e.V.
  • Studentendorf Schlachtensee eG

Gemeinsam mit ihnen beantworten wir die Fragen der Bewohnerinnen und Bewohner und öffnen den Blick hinter die Kulissen des Welterbevorschlags.
Die Veranstaltung ist auch ein Beitrag zur Triennale der Moderne, die alle drei Jahre das Erbe der Moderne würdigt.

Das Programm

Brunnen auf dem Strausberger Platz

Strausberger Platz

Bild: Landesdenkmalamt Berlin, Wolfgang Bittner

Termin: Samstag, 2. Juli 2022, 12.00–15.00 Uhr
Ort: Hansabibliothek, Altonaer Str. 15, 10557 Berlin
Die Teilnahme an der Bürgerwerkstatt ist kostenfrei.

Angeboten wird ein buntes, von Musik gerahmtes Programm. Sehenswert ist die von der Hermann Henselmann Stiftung kuratierte Ausstellung mit Fotos von Arlett Mattescheck (geb. 1973 in Ost-Berlin) und Thomas Hedrich (geb. 1970 in Dortmund), die 2005 bis 2013 am Strausberger Platz lebten und nun seit 2013 im Pierre-Vago-Haus im Hansaviertel wohnen. In idealer Weise steht dieses Künstlerpaar für den doppelten Blick aus Ost und West.

11.30 Uhr Ankommen mit Musik Modi Lafta, Klarinettist

12.00 Uhr Begrüßung und Moderation Sabine Ambrosius, Referentin für Welterbe, LDA

12.05 Uhr Grußwort Gerry Woop, Staatssekretär für Europa in der Senatsverwaltung für Kultur und Europa

12.15 Uhr Musik

12.20 Uhr Eröffnung der Fotoausstellung,
Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator, im Gespräch mit Arlett Mattescheck und Thomas Hedrich

12.35 Uhr Musik

12.40 Uhr Die Vereine stellen sich vor (Moderation Sabine Ambrosius)

13.10 Uhr Pause

13.30 Uhr „Bürgerinnen und Bürger wollen es wissen“,
Dr. Christoph Rauhut und Sabine Ambrosius stellen sich den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern rund um den Welterbevorschlag

14.00 Uhr Musik

14.10 Uhr Präsentation der aktuellen bürgerschaftlichen Projekte zu den Themen des Welterbevorschlags (Moderation Nicola Halder-Hass)

  • Promotionsfilme über und mit Bewohnern KMA/Frankfurter Allee sowie Hansaviertel/Corbusierhaus, Elena Kounadis und Cay-Uwe Dähn
  • Ankündigung der Ausstellung „Ein Leben im Baudenkmal“ Jan Dimog, Hendrik Bohle / THE LINK GbR
  • Podcast KMA II, Welle M1, Dr. Bärbel Högner und Markus Fischer
  • Stadtlandschafts-Safari, Carolin Schönemann (Schaustelle Nachkriegsmoderne)

14.50 Uhr Musik

15.00 Uhr Ausblick Dr. Christoph Rauhut

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz