„Welterbe – ganz nah“
Im Herbst 1972 hat die UNESCO die Welterbekonvention verabschiedet und damit das vielleicht erfolgreichste, auf jeden Fall aber das populärste Kulturprogramm ihrer Geschichte auf den Weg gebracht. Mitglieder des 1950 gegründeten Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit e.V. nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, das Thema „Welterbe“ aus Sicht der Metropolregion Berlin-Brandenburg näher zu beleuchten und in den kommenden Monaten zu einer Veranstaltungsreihe einzuladen:
- 05. Juni 2022
UNESCO-Welterbetag (Deutschland).
Wir laden Sie ein zu einem virtuellen Rundgang durch die Welterbestätten in Berlin und Brandenburg anhand von fünf Leitfragen, die sich mit dem besonderen Wert von Welterbestätten befassen, mit ihrer Zukunftsfähigkeit und den Herausforderungen, die sie an Erhalt und Pflege stellen. - 20. Juni 2022, 18.00 bis 20.00 Uhr
Veranstaltung in der Technischen Universität Berlin: „Architektur und Welterbe“,
Vortrag von Prof. Winfried Brenne im Rahmen der Reihe „Berliner Kolloquium“. - 25. Juni 2022
Jahrestag der Urkundenübergabe „Alte Buchenwälder“.
Landpartie zum Naturerbe Grumsiner Forst in Brandenburg.
Gesprächsrunde in der Dorfkirche in Altkünkendorf zum Leben mit und in einem Welterbe.
Anfahrt bevorzugt mit Zug, Bus oder Fahrrad. - 02. Juli 2022
Landesdenkmalamt Berlin: „Bürgerwerkstatt“ zum Tentativvorschlag
„Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne“. - 11. September 2022
„Tag des offenen Denkmals: KulturSpur – Ein Fall für den Denkmalschutz“. - 03. Oktober 2022
Landesdenkmalamt Berlin: Fortsetzung der „Triennale der Moderne“.
„Bürgerwerkstatt“ in der Waldsiedlung Zehlendorf. - 04. November 2022
Buchpräsentation und Diskussionsrunde zum Thema:
„50 Jahre Welterbekonvention – Gemeinsame Verantwortung, Konflikt & Versöhnung“. - 14. November 2022
Gemeinsame Abschlussveranstaltung aller Teilnehmenden im Senatssaal der Humboldt-Universität
zum Thema „Verantwortung der Welterbestätten“.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen werden auf www.unesco-berlin.de sowie in Rundschreiben aller Partnerorganisationen zeitnah zu den einzelnen Veranstaltungsterminen veröffentlicht.
Interessenten melden sich bitte bei vorstand@unesco-berlin.de.