Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
Unser Programm zum Welterbejahr 2022
 
 
Die nächste Veranstaltung
 
 
Bürgerwerkstatt im Hansaviertel 2. Juli 2022 12.00 – 15.00 Uhr in der Hansabibliothek
 
 
25. Juni 2022: Landpartie zum Naturerbe Grumsiner Forst
 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
Hochschulgruppe

15.08.2022 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
Vorstandssitzung

15.09.2022 - 18:00 Uhr

 
Hochschulgruppe

19.09.2022 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Angelika Hüfner:
Rückblick und Ausblick


Vincent Berendes:
Immaterielles Kulturerbe: Eine kultuphilosophische Kurzbetrachtung zur Wandelbarkeit von Kultur


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


[ mehr ]

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Der Welterbetag 2021

29.05.2021
Der Welterbetag 2021
Lupe

Zur Geschichte:

2005 haben die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland den Welterbetag ins Leben gerufen. Dieser Aktionstag findet seitdem bundesweit immer am ersten Sonntag im Juni statt. An diesem Tag ermöglichen die 46 Welterbestätten in Deutschland einen Blick hinter ihre Kulissen. Der Welterbetag steht jedes Jahr unter einem besonderen Motto.

Zur Aktualität des Welterbetags:

Auch in diesem Jahr veranstalten die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland den UNESCO-Welterbetag in Deutschland wieder gemeinsam. Er findet statt am 6. Juni 2021. Das Motto für den diesjährigen Welterbetag lautet: „Solidarität und Dialog“.

Zum Motto des Welterbetags:

„Solidarität und Dialog“ stehen für Zusammenarbeit über nationale und internationale Grenzen hinweg sowie für internationale Solidarität. Nur  wenige Schlagwörter sind so aktuell wie diese. Gleichzeitig stehen sie seit 1972 im Zentrum der UNESCO-Welterbekonvention. Welch wichtigen Beitrag UNESCO-Welterbestätten gerade in Krisenzeiten als Orte der Begegnung, des Dialogs und der nationalen wie internationalen Zusammenarbeit leisten können, das zu zeigen hat sich der UNESCO-Welterbetag 2021 zum Ziel gesetzt.

Zum Aktionstag:

Aktuell zählen 1.121 UNESCO-Welterbestätten in weltweit 167 Ländern zum UNESCO-Welterbe. 46 von ihnen befinden sich in Deutschland. Am UNESCO-Welterbetag finden an den meisten Welterbestätten in Deutschland zahlreiche Führungen, Vorträge und Mitmachaktionen statt, vor Ort oder im digitalen Raum. Sie rücken die Welterbestätten als Orte besonders sorgfältiger Denkmalpflege ins Bewusstsein der Öffentlichkeit und stärken gleichzeitig ihre Rolle als Vermittler grundlegende Ziele der UNESCO wie Völkerverständigung, Nachhaltigkeit und Frieden.

Weiterführende Informationen:

Der Welterbetag hat eine eigene Homepage. Unter der Webadresse www.unesco-welterbetag.de finden sich zahlreiche Informationen zu

  • Welterbestätten in Deutschland
  • Zielsetzungen der Welterbeakteure und
  • Fragestellungen zum Thema „Solidarität und Dialog“

Aber auch Hilfestellung zur besseren Sichtbarkeit der einzelnen Welterbestätten lassen sich hier finden.

Angelika Hüfner

 

Bild zur Meldung: Der Welterbetag 2021

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz