Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
Unser Programm zum Welterbejahr 2022
 
 
Die nächste Veranstaltung - 25. Juni 2022: Landpartie zum Naturerbe Grumsiner Forst
 
 
Virtueller Rundgang durch das Welterbe in der Metropolregion Berlin-Brandenburg
 
 
BERLIN INFO Nr. 72 ist erschienen
 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
Hochschulgruppe - ganztägig

18.07.2022

 
Hochschulgruppe

15.08.2022 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
Hochschulgruppe

19.09.2022 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Angelika Hüfner:
Rückblick und Ausblick


Vincent Berendes:
Immaterielles Kulturerbe: Eine kultuphilosophische Kurzbetrachtung zur Wandelbarkeit von Kultur


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


[ mehr ]

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

8. Juli 2017 – UNESCO-Gedenktag Käthe Kollwitz

01.05.2017
„Ich bin nicht dafür, dass man Geburtstage verschiebt, es sind eben einmalige Tage, an denen man der Welt verliehen wird.“
Lupe

Am 8. Juli 2017 feiern wir ab 14 Uhr den 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin. Wie würde Käthe Kollwitz heute mit ihren Kunstwerken Frieden stiften? stand im Zentrum eines künstlerischen Wettbewerbs für Berliner Jugendliche.

 

Die preiswürdigen Arbeiten und weitere interessante Beiträge aus dem Wettbewerb „Sei Käthe – Be Kollwitz“ werden ausgestellt und für die Preisträger/innen gibt es Gutscheine für Künstlerbedarf zur Anregung für das weitere Wirken der Künstler/innen.

 

Der Wettbewerb, ausgeschrieben vom Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit e.V. in Kooperation mit dem Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, wird unterstützt von der Bürgerstiftung Berlin.

 

Eine überraschend hohe Anzahl von rund 300 künstlerisch anspruchsvollen Arbeiten machte es der Jury nicht leicht. Sie wählte 15 Arbeiten aus, von denen sechs Preise erhalten Neben den eingereichten Einzelarbeiten beteiligten sich 16 Schulklassen aus ganz Berlin: Auf Vorschlag der Jury stiftet die Bürgerstiftung einen über die Ausschreibung hinausgehenden Sonderpreis für eine Schulklasse – hier überzeugt der Gesamteindruck der Arbeiten der Schüler/innen hinsichtlich Qualität und Ausdrucksstärke.

 

Das Programm
Der Begrüßung schließt sich ein Festvortrag an von Gerfried Horst (Gesellschaft der Freunde Kants und Königsbergs e.V.) zum Thema Wie Frieden gelingen kann, sowie der Chor des Ardenne-Gymnasiums mit Liedern zu Liebe und Tod – Krieg und Frieden.

 

Im Anschluss findet dann die Preisverleihung des Wettbewerbes „Sei Käthe – Be Kollwitz“ durch das Berliner Komitee UNESCO-Arbeit e.V., die Bürgerstiftung Berlin und das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin statt.

 

Ab 16 Uhr führt Steindruckmeister Dietmar Liebsch sein Handwerk an der historischen Lithopresse vor.

 

Zu einer Geburtstagsfeier gehört natürlich auch eine Geburtstagstorte, die feierlich angeschnitten wird – Kuchenspenden von allen Gästen sind herzlich willkommen.

 

Die Jury

Lara Bäucker, Schülerin des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums

Florentine Baumann, Nelson Mandela Schule

Dr. Iris Berndt, Käthe-Kollwitz-Museum

Tobias Deicke, Grafiker

Josephine Kellner, Senatsverwaltung Kulturelle Angelegenheiten

Lutz Lienke, Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Berlin e. V.

Elke van der Lieth, Fachbereich Kultur, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Dr. Parto Teherani-Krönner, Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit e.V.

Tanja von Unger, Bürgerstiftung Berlin

Holger Witzel, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

 

Der Ort

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Fasanenstraße 24, 10719 Berlin

 

Mehr zur Ausschreibung des Wettbewerbs im Flyer.

 

Gudrun Kammasch

 

Bild zur Meldung: „Ich bin nicht dafür, dass man Geburtstage verschiebt, es sind eben einmalige Tage, an denen man der Welt verliehen wird.“

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz