Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktivitäten
    •  
    • Menschenrechte
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Schülerseminare
    • Kultur des Friedens
    • Friedensuhr-Preis
    • Studienreisen
    • Experten-Netzwerk
    •  
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Berlin Info
    • Menschenrechte
    • Kultur des Friedens
    • UNESCO-Arbeit für Berlin
    • Berlin-Brandenbg. Salon
    • Faltblatt Berliner Komitee
    • Sonstiges
    •  
  • UNESCO in Berlin
    •  
    • Weltkulturerbe
    • Memory of the World
    • Stadt des Designs
    • Projektschulen
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Tätigkeit
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Satzung
    • Haushalt
    • Förderer
    • Partner
    • UNESCO-Clubs
    • Praktika
    • Entstehung
    • Datenschutz
    •  
  • Hochschulgruppe
  • Links
  • Kontakt
Berlin vernetzt
Schriftgröße:
normal groß größer
 
Meldungen
 
Unser Programm zum Welterbejahr 2022
 
 
Die nächste Veranstaltung - 25. Juni 2022: Landpartie zum Naturerbe Grumsiner Forst
 
 
Virtueller Rundgang durch das Welterbe in der Metropolregion Berlin-Brandenburg
 
 
BERLIN INFO Nr. 72 ist erschienen
 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
Hochschulgruppe - ganztägig

18.07.2022

 
Hochschulgruppe

15.08.2022 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
Hochschulgruppe

19.09.2022 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
Zur Diskussion
 

Parto Teherani-Krönner:

Blick in die Zukunft


Walter Tausendpfund:

Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung.


Hans Krönner:

Wolfram Stierle: Über Leben in planetarischen Grenzen


Angelika Hüfner:
Rückblick und Ausblick


Vincent Berendes:
Immaterielles Kulturerbe: Eine kultuphilosophische Kurzbetrachtung zur Wandelbarkeit von Kultur


Klaus Hüfner:
KMK-Handreichung zum UNESCO-Welterbe


Klaus Hüfner:
The Financial Crisis of UNESCO


[ mehr ]

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

1. September – Weltfriedenstag in Deutschland

1. September – Weltfriedenstag in Deutschland
Lupe

Der 1. September gilt in Deutschland als Weltfriedenstag. Dieses Datum hat eine wechselvolle Geschichte:

 

•  Nach dem Ersten Weltkrieg wurde zunächst der 1. August – in Erinnerung an den Beginn des Krieges – von Sozialdemokraten und Gewerkschaften zum Friedenstag erklärt.

 

•  Am 1. September 1939 überfiel die deutsche Wehrmacht das Nachbarland Polen.

 

•  Seit den 1950er Jahren wurde in der DDR der 1. September als Tag des Friedens begangen.

 

•  In der Bundesrepublik  wurde der 1. September im Jahre 1957 von Gewerkschaften und Friedensinitiativen erstmals als Antikriegstag begangen.

 

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat durch Beschluss vom 30. November 1981 (Resolution 36/67) den dritten Dienstag im September (den Tag der Eröffnung der Generalversammlung) als „International Day of Peace“ – Internationaler Tag des Friedens – benannt.

 

Seit dem Jahre 2001 (Resolution 55/282) wird der „International Day of Peace“ von den Vereinten Nationen jeweils am 21. September als “annual day of non-violence and cease-fire” begangen. Er wird im Deutschen meist als Weltfriedenstag, gelegentlich auch als Antikriegstag bezeichnet.

 

In der katholischen Kirche hatte Papst Paul VI. im Jahre 1967 dazu aufgerufen, den 1. Januar eines jeden Jahre zum Weltfriedenstag zu erklären. Am 1. Januar 2016 stand er unter dem Thema „Überwinde die Gleichgültigkeit und erringe den Frieden".

 

•••

 

Zum 1. September 2016 um 18:30 Uhr lädt das Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin ein zur Veranstaltung „Hintergründe der Bombardierung von Königsberg im August 1944“.

 

Auch im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen wird der Weltfriedenstag gewürdigt: Die Grundschule am Humboldtring in Potsdam (UNESCO-Projektschule) organisiert jährlich zum Weltfriedenstag einen Schulprojekttag.

 

Bild zur Meldung: 1. September – Weltfriedenstag in Deutschland

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz