Internationaler Nowruz-Tag 2025
20. März Nowruz – Das Fest des Frühlings und des Neuanfangs als immaterielles Kulturerbe
Nowruz ist eines der ältesten Feste, das den Beginn des Frühlings und das neue Jahr markiert. Es symbolisiert Erneuerung, Hoffnung und das Erwachen der Natur. 2010 wurde Nowruz von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt, um die reichen Traditionen und Werte dieses Festes zu bewahren und zu fördern.
Nowruz wird seit mehr als 3000 Jahren von mehr als 300 Millionen Menschen in vielen Ländern und Kulturen gefeiert, insbesondere in Zentralasien, dem Kaukasus, dem Nahen Osten und auf dem Balkan. Dazu gehören Länder wie Iran, Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Türkei, Afghanistan und auch Teile von Indien und Pakistan. In diesen Regionen vereint Nowruz Menschen, um den Frühling willkommen zu heißen und das neue Jahr in Harmonie zu feiern.
Jeder Ort hat dabei seine eigenen Bräuche, aber einige Traditionen sind überall verbreitet. Dazu gehört das "Haft-Sin"-Tisch, ein symbolisch gedeckter Tisch, auf dem sieben Gegenstände aus der Natur und der Kultur aufgestellt werden, die mit den Anfangsbuchstaben des persischen Alphabets beginnen und für verschiedene Aspekte des Lebens stehen, wie Gesundheit, Wohlstand und Fruchtbarkeit.
Ein weiteres bekanntes Ritual ist das Feuer springen, bei dem Menschen über kleine Feuer springen, um das Böse und Unglück abzuwehren und für das kommende Jahr Gesundheit und Glück zu erlangen. In einigen Ländern gibt es auch den Brauch des Hausputzes, bei dem die Häuser gründlich gereinigt werden, um Platz für das neue Jahr und neue Energien zu schaffen.
Besonders in Aserbaidschan und im Iran werden spezielle Gerichte wie Sabzi Polo (Reis mit Kräutern) und Baklava zubereitet, während in anderen Regionen sprießende Weizenkerne oder Sumach symbolische Bedeutung haben.
Wir wünschen allen Menschen, die das Fest feiern, ein schönes Nowruz-Fest.
Bild zur Meldung: Traditional Food And Table Setting On Persian New Year (CC)
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.